Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882150
|
Main Entry
|
:
|
Tietge, Ann-Madeleine.
|
Title & Author
|
:
|
Make Love, Don't Gender!? : : Heteronormativitätskritik und Männlichkeit in Heterosexuell Definierten Paarbeziehungen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (307 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658263040
|
|
:
|
: 9783658263041
|
|
:
|
3658263032
|
|
:
|
9783658263034
|
Notes
|
:
|
6.1.5 Lisa und Daniel
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Anmerkung; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung und Fragestellung; 1.1 Hintergrund; 1.2 Entwicklung der Fragestellung; 1.3 Gliederung der Arbeit; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Allgemeines zur feministischen Geschlechterforschung; 2.2 Theorien zur De-/Konstruktion von Geschlecht; 2.2.1 Ansätze zu "Geschlecht als Konstruktion"; 2.2.2 Doing Gender (Candace West, Don Zimmerman & Sarah Fenstermaker); 2.2.3 Kritische Reflexion des Doing Gender Ansatzes; 2.2.4 Performativität und Dekonstruktion (Judith Butler)
|
|
:
|
2.2.5 Kritische Reflexion des dekonstruktivistischen Ansatzes2.3 ,Unbewusstes' Doing Gender; 2.3.1 Geschlecht und Psychoanalyse; 2.3.2 Sozialisationstheorie und Interaktionsformen (Alfred Lorenzer); 2.3.3 Lorenzer und Theorien zur Konstruktion von Geschlecht; 2.3.4 Alltagsbewusstsein & implizite Übertragungsregeln (Thomas Leithäuser & Birgit Volmerg); 2.3.5 Bezug zu Stavros Mentzos: Geschlecht als Interpersonale Abwehr; 2.3.6 Bezug zu Jessica Benjamin: Geschlecht als Spaltung; 2.3.7 Was ist also die unbewusste (Re-)Produktion von Geschlecht?; 2.4 Soziale Konstruktion von Männlichkeit
|
|
:
|
2.4.1 Männlichkeitsforschung aus sozio- & psychologischer Perspektive2.4.2 Definition von Männlichkeit; 2.4.3 Männlichkeit: allgemein, neutral und besser ... und stets in der Krise; 2.4.4 Merkmale von cissexueller Männlichkeit und männlicher Heterosexualität -- psychoanalytische Perspektive; 2.5 Geschlechter- & Machtverhältnisse; 2.6 Liebe und die heterosexuelle Paarbeziehung; 2.6.1 Begriff: Ehe, Liebesbeziehung, Zweierbeziehung oder Paarbeziehung?; 2.6.2 Heterosexualität und Cissexualität; 2.6.3 Der Diskurs der (romantischen) Liebe; 2.6.4 Soziologische Perspektiven zur Paarbeziehung
|
|
:
|
2.6.5 Psychoanalytische Perspektiven auf die Paarbeziehung2.7 Perspektiven der Heteronormativitätskritik; 2.7.1 Heteronormativitätskritiken im Allgemeinen; 2.7.2 Grenzen der Heteronormativitätskritik; 2.7.3 Heteronormativitätskritik in der Paarbeziehung; 2.7.4 Zusammenfassung Heteronormativitätskritik; 2.7.5 Undoing Masculinity? -- Praktische Kritik an Männlichkeit; 3 Aktueller Forschungsstand; 3.1 Un-/Doing Gender in heterosexuellen Beziehungen; 3.2 Männlichkeit in heterosexuellen Beziehungen; 4 Methoden; 4.1 Begründung Methodenwahl; 4.2 Erhebungsmethode Problemzentriertes Interview
|
|
:
|
4.2.1 Theoretischer Rahmen des PZI4.2.2 Beschreibung des Vorgehens; 4.3 Rekrutierung der Interviewpartner*innen; 4.4 Auswertungsmethode Tiefenhermeneutik; 4.4.1 Theoretischer Rahmen der Tiefenhermeneutik; 4.4.2 Beschreibung des Vorgehens; 4.5 Reflexion der Forscherinnenposition; 5 Durchführung; 5.1 Vorstellung der Interviewpartner*innen; 5.2 Vorstellung der Interpretationsgemeinschaft; 6 Auswertung und Interpretation der Interviews; 6.1 Aktuelle Lebenssituationen der fünf Paare; 6.1.1 Nicole und Christian; 6.1.2 Julia und Alexander; 6.1.3 Tanja und Michael; 6.1.4 Katharina und Sebastian
|
LC Classification
|
:
|
HQ1088-1090.7HQ12-44
|