Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882165
|
Main Entry
|
:
|
Vogel, Daniela.
|
Title & Author
|
:
|
Kognitive und Soziale Kompetenz Im Arztberuf : : Ein Blick Auf Erwerbs- und Erfassungsprozesse Mit Besonderem Fokus Auf Empathie.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (336 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658263806
|
|
:
|
: 9783658263805
|
|
:
|
3658263792
|
|
:
|
9783658263799
|
Notes
|
:
|
8.1.4 Zusammenhangsanalysen ¬ selbst- und fremdeingeschätzte Empathie (IRI & CARE)
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung und Überblick; 1.1 Standortbestimmung der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Begrifflichkeiten; 2.1 Bildung; 2.2 Qualifikation; 2.3 Kompetenz; 2.3.1 Persönlichkeit und Identität; 2.3.2 Kontextbezug und Kompetenzelemente; 2.3.3 Kompetenz und Performanz; 2.3.4 Wissen; 2.3.5 Kompetenzdimensionen; 2.3.6 Zusammenfassendes Kompetenzverständnis; 3 Kompetenzerwerb; 3.1 Erwerbsmodelle; 3.1.1 Kognitive Taxonomien; 3.1.2 Zweidimensionale kognitive Taxonomie nach Krathwohl
|
|
:
|
3.1.3 Affektive und psychomotorische Taxonomien3.2 Lerntheoretische Verbindungen; 3.3 Kompetenz-Aneignungswege; 3.4 Zusammenfassung Kompetenzerwerb; 4 Kompetenzerfassung; 4.1 Lernergebnisse und Constructive Alignment; 4.2 Situative Bedingungen; 4.3 Methodik der Kompetenzerfassung; 4.3.1 Beurteilungsarten und Formen der Kompetenzerfassung; 4.3.2 Prüfungsformate; 4.3.3 Multiple-Choice-Klausuren; 4.4 Qualitätskriterien von Messverfahren; 4.5 Zusammenfassung Kompetenzerfassung; 5 Ärztliche Kompetenz; 5.1 Kompetenzerwerb und -erfassung -- Aufbau, Ablauf und Inhalte des Medizinstudiums
|
|
:
|
5.1.1 Gesetzliche Vorgaben5.1.2 Die medizinische Ausbildung an der Universität Hamburg; 5.2 Ärztliche Rollen- und Kompetenzmodelle; 5.2.1 CanMEDS-Rollenmodell; 5.2.2 Rollenmodell des NKLM; 5.2.3 Kompetenzebenen des NKLM; 5.3 Die Arzt-Patienten-Beziehung; 5.3.1 Beziehungsmodelle; 5.3.2 Ärztliche Haltung und Verhaltensregeln; 5.4 Empathie als bedeutende ärztliche Kompetenz; 5.4.1 Zum Verständnis von Empathie -- Emotion und Kognition; 5.4.2 Empathie in der Medizin; 5.5 Bedeutungseinsatz standardisierter Patienten; 5.6 Empathietraining als Bestandteil eines Kommunikationstrainings
|
|
:
|
5.6.1 Theoretischer Rahmen des Kommunikationstrainings5.6.2 Ablauf des Kommunikationstrainings; 5.7 Zusammenfassung Ärztliche Kompetenz; 6 Forschungsfragen und Hypothesen; 7 Design und Methodik; 7.1 Design der Studie; 7.2 Analysemethoden; 7.3 Erhebungsmethoden und -instrumente; 7.3.1 Soziodemographische Daten; 7.3.2 Instrumente zur Erfassung von Persönlichkeit und Empathie; 7.4 Entwicklung einer kompetenzbasierten ärztlichen Prüfung; 7.4.1 Erfassung von medizinischem Wissen durch einen Multiple-Choice-Test; 7.4.2 Leistungen von Medizinabsolventen; 7.4.3 Delphi-Verfahren
|
|
:
|
7.4.4 Entwicklung von Patientenfällen für den simulierten Arbeitstag7.4.5 Konzeption des simulierten ersten Arbeitstages; 7.4.6 Beurteilung ärztlicher Kompetenzfacetten; 7.5 Umsetzung des Forschungsdesigns; 7.5.1 Datenerhebung im mittleren Studienabschnitt; 7.5.2 Datenerhebung der PJ-Studierenden; 7.6 Zusammenfassung Design und Methodik; 8 Ergebnisse; 8.1 Beschreibung der Studierenden im mittleren Studienabschnitt; 8.1.1 Soziodemographische Daten; 8.1.2 Persönlichkeitsmerkmale (NEO-FFI); 8.1.3 Selbst- und Fremdeinschätzung der Empathie (IRI & CARE)
|
LC Classification
|
:
|
LB1050.9-1091BF38.5
|