رکورد قبلیرکورد بعدی

" Managementethik und Arbeitsplätze : "


Document Type : BL
Record Number : 882166
Main Entry : Wagner, Christoph.
Title & Author : Managementethik und Arbeitsplätze : : Eine Metaphysische und Moralökonomische Analyse.
Publication Statement : Wiesbaden :: Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
Series Statement : Studien Zur Ethik der Transaktion Ser.
Page. NO : 1 online resource (664 pages)
ISBN : 3658263822
: : 9783658263829
: 3658263814
: 9783658263812
Notes : 6.1.3 Notwendigkeit einer strategischen Personalplanung
Contents : Intro; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2. Der übergeordnete Theorierahmen zur Beschreibung und Analyse arbeitsplatzbezogener Fragen: Aspekte der (Business) Metaphysics; 3. Das Arbeitsverhältnis als Betrachtungsgegenstand der Arbeit; 3.1 Ethik, Arbeit und Unternehmen im Dienste eines guten Lebens; 3.1.1 Grundlegende Zusammenhänge; 3.1.2 Verhältnis von Arbeit und Identität; 3.1.3 Arbeitsplatzschaffung zwischen gesellschaftlicher Aufgabe und ökonomischen Handlungsrestriktionen
: 3.2 Juristischer und psychologischer Arbeitsvertrag3.2.1 Einbettung des Arbeitsverhältnisses in einen Rahmen juristischer Institutionen; 3.2.2 Unvollständigkeit von Arbeitsverträgen; 3.2.3 Wandel im Verständnis des psychologischen Arbeitsvertrags; 3.3 Anknüpfungspunkte zwischen unvollständigen Arbeitsverträgen und ethischen Erwartungen; 3.3.1 "Relevante arbeitsplatzbezogene Inkonsistenzen" und deren Auswirkungen auf die Akzeptanz des Wirtschaftssystems; 3.3.2 Ethische Ambivalenz von Standortverlagerungen
: 3.3.3 Governance unvollständiger Verträge als Kernanliegen der Unternehmens- und Managementethik3.3.4 Moralökonomische Kontingenz; 3.3.5 Theorie moralischer Interessen und Anreize; 3.3.5.1 Theorie moralischer Interessen; 3.3.5.2 Theorie moralischer Anreize; 3.3.5.3 Aktivierung moralischer Anreize; 4. Der Moral Point of View: Normative Ethiktheorien als inhaltliche Leitlinien einer Managementethik; 4.1 Drei Ebenen bei der Umsetzung des Moral Point of View; 4.1.1 Grundsätzliche Begründungsebene; 4.1.2 Fallbezogene Anwendungsebene; 4.1.3 Aktuale Implementierungsebene
: 4.2 Gerechtigkeitstheorie und Utilitarismus als Gegenspieler4.2.1 RAWLSsche Gerechtigkeitstheorie; 4.2.2 Utilitaristische Ethik; 4.2.2.1 Annahmen und Grundprinzipien des klassischen Utilitarismus; 4.2.2.2 Utilitarismus von HARSANYI; 4.2.3 Abgrenzung zwischen (Regel-)Utilitarismus von HARSANYI und kategorischem Imperativ von KANT; 4.3 Befähigungsansatz (Capability Approach) von SEN; 5. Der Economic Point of View: Shareholder-Value- vs. Stakeholder-Ansatz; 5.1 Shareholder-Value-Ansatz; 5.1.1 Ökonomische "Ethik" hinter dem Shareholder-Value-Ansatz am Beispiel von FRIEDMAN
: 5.1.2 Ökonomische "Ethik" hinter dem Shareholder-Value-Ansatz am Beispiel von WENGER5.2 Stakeholder-Ansatz; 5.2.1 Grundlegende Zusammenhänge; 5.2.2 Die Unternehmensführung im Mittelpunkt: Stakeholder-Ansatz nach FREEMAN; 5.3 Wie tickt der Stakeholder "Gesellschaft"?; 6. Die aus managementethischer Sicht (arbeitsplatz-) relevanten Standardaufgaben entlang des Mitarbeiterflusssystems im Personalmanagement; 6.1 Strategische Personal(-bedarfs-)planung als Voraussetzung für integre arbeitsplatzbezogene Entscheidungen; 6.1.1 Grundlagen der Personalplanung; 6.1.2 Teilbereiche der Personalplanung
LC Classification : ‭HD28-70HD28-70HF5549‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟