Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882179
|
Main Entry
|
:
|
Jakob, Una.
|
Title & Author
|
:
|
Die Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik Irlands und Kanadas : : Eine Konstruktivistische Analyse.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (376 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658264446
|
|
:
|
: 9783658264444
|
|
:
|
3658264438
|
|
:
|
9783658264437
|
Notes
|
:
|
4.3.1.7 Irlands Abstimmungsverhalten in der UNO, 1969-2011
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Verzeichnis der Grafiken; 1 Einleitung; 2 Staatliche Identität und Außenpolitik -- Theoretische Konzeption und Operationalisierung; 2.1 Identität -- Konzeptionen aus der Psychologie; 2.1.1 Identifizierung mit Gruppen als psychologisches Grundbedürfnis; 2.1.2 Interaktion und Abgrenzung als Teil der Identitätsbildung; 2.1.3 Verhältnis individueller zu kollektiven Identitäten; 2.1.4 Zusammenfassung: Bedeutung sozialpsychologischer Erkenntnisse für die vorliegende Konzeption von Identität
|
|
:
|
2.2 Politische Identität, nationale Identität, staatliche Identität2.3 Entstehung, Veränderung, Inhalte und Funktion politischer Identitäten; 2.3.1 Identität als soziales Konstrukt in den Internationalen Beziehungen; 2.3.2 Typen staatlicher Identitäten; 2.3.3 Bezüge zur Rollentheorie; 2.3.4 Entstehung und Funktion von staatlichen Identitäten; 2.3.5 Träger und Gestalter der staatlichen Identität; 2.3.6 Elemente staatlicher Identitäten und die Bedeutung von Sprache; 2.4 Operationalisierung: Politische Identität und außenpolitisches Handeln; 3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
|
|
:
|
3.1 Fallstudiendesign3.2 Fallauswahl und Untersuchungszeitraum; 3.3 Vorgehen bei der empirischen Untersuchung; 3.3.1 Schritt 1: Dokumentation der Nichtverbreitungs- und Abrüstungspolitik; 3.3.2 Schritt 2: Analyse der innenpolitischen Entscheidungsprozesse; 4 Irlands Politik zur nuklearen Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und zum Antipersonenminen-Verbot; 4.1 Staatliche Identität und Außenpolitik; 4.1.1 Die Geschichte Irlands bis zur Staatsgründung; 4.1.2 Die Konstruktion der irischen Identität; 4.1.2.1 Nationale Identität; 4.1.2.2 Staatliche Identität
|
|
:
|
4.1.3 Irlands staatliche Identität und Außenpolitik4.1.4 Akteure und Prozesse in der Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik; 4.2 Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung; 4.2.1 Die irische Rolle bei der Aushandlung des Nichtverbreitungsvertrags; 4.2.2 Irlands Politik im nuklearen Nichtverbreitungsregime; 4.2.2.1 Nukleare Nichtverbreitung; 4.2.2.2 Nukleare Abrüstung; 4.2.2.3 Zivile Nutzung der Kernenergie; 4.2.2.4 Stärkung des Regimes; 4.2.3 Irlands Politik zum Verbot von Nukleartests; 4.2.4 Irlands Politik zum Verbot der Spaltstoffproduktion für Waffenzwecke
|
|
:
|
4.2.5 Irlands Abstimmungsverhalten in der UNO, 1990-20114.2.6 Zwischenfazit; 4.2.7 Innenpolitische Entscheidungsprozesse und Diskurse; 4.2.7.1 Öffentlicher Diskurs; 4.2.7.2 Parlamentarischer Diskurs; 4.2.7.3 Politik der Exekutiven; 4.2.8 Schlussfolgerungen; 4.3 Biowaffenkontrolle; 4.3.1 Die internationale Politik Irlands; 4.3.1.1 Aushandlung der Verträge; 4.3.1.2 Compliance und Verifikation; 4.3.1.3 Transparenz und Vertrauensbildende Maßnahmen; 4.3.1.4 Universalität; 4.3.1.5 Regimebildung und -stärkung; 4.3.1.6 Nationale Implementierung
|
LC Classification
|
:
|
JZ2-6530
|