Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882183
|
Main Entry
|
:
|
Stitzinger, Ulrich.
|
Title & Author
|
:
|
Vom Potenzial Zur Ressource : : Pädagogische Fachkräfte Im Kontext Sprachlich-Kultureller Diversität Am Beispiel der Sprachbeobachtung.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (356 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658264705
|
|
:
|
: 9783658264703
|
|
:
|
3658264691
|
|
:
|
9783658264697
|
Notes
|
:
|
6.4.1 Ethische Grundsätze im Forschungsvorhaben
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Thematische Heranführung -- sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit; 1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung -- Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität; 1.2 Intention und Fragestellung -- Potenzial oder Ressource?; 1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau -- vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen); 1.4 Problemstellung -- globale, administrative und pädagogische Konstellationen
|
|
:
|
2 Interdisziplinäre Fundierung -- Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität; 2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis; 2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes; 2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen; 2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch; 2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte; 2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise
|
|
:
|
2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund; 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen; 3 Konzeptualisierung -- pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches; 3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität; 3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität; 3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur; 3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung; 3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen
|
|
:
|
3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire3.3 Ressourcenentfaltung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität; 3.4 Ebenen sprachlich-kultureller Bildungsarbeit; 3.5 Zusammenfassung und Folgerungen; 4 Theoretische Generalisierung -- sprachlich-kulturelle Identität, Teilhabe und Diversität; 4.1 Sprachlich-kulturelle Dimensionen zwischen Stabilisierung und Destabilisierung; 4.1.1 Sprachlich-kulturelle Identität in der Dimension des Individuums; 4.1.2 Sprachlich-kulturelle Teilhabe in der Dimension der Gesellschaft
|
|
:
|
4.1.3 Sprachlich-kulturelle Diversität in der Dimension der Kultur4.2 Zusammenfassung und Folgerungen; 5 Ableitungen und Annahmen; 6 Methode -- Forschungsdesign der BiKES-Studie; 6.1 Erkenntnisinteresse; 6.1.1 Forschungsschwerpunkte; 6.1.2 Forschungsfragen; 6.2 Erhebungs- und Analyseplan; 6.2.1 Forschungsschwerpunkt I -- Interviewerhebung; 6.2.2 Forschungsschwerpunkt II -- Intervention; 6.2.3 Forschungsschwerpunkt III -- Triangulation; 6.3 Stichprobendesign; 6.3.1 Interview- bzw. Interventionsgruppe; 6.3.2 Referenzgruppe; 6.4 Qualitätskriterien zur Datengewinnung und Analyse
|
LC Classification
|
:
|
GN370HB1951-2577LB11
|