رکورد قبلیرکورد بعدی

" Gleichgewichtsthermodynamik : "


Document Type : BL
Record Number : 1024563
Doc. No : b778933
Main Entry : Heintz, Andreas.
Title & Author : Gleichgewichtsthermodynamik : : Grundlagen und einfache Anwendungen /\ Andreas Heintz.
Publication Statement : Berlin :: Springer,, 2011.
Series Statement : Springer-Lehrbuch
Page. NO : 1 online resource (xxiv, 523 pages) :: illustrations
ISBN : 3642168906
: : 9783642168901
: 3642168892
: 9783642168895
Bibliographies/Indexes : Includes bibliographical references and index.
Contents : Vorwort und Einleitung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der verwendeten Symbole; 1 Grundbegriffe; 1.1 Thermodynamische Systeme und Zustandsgrößen; 1.2 Maße für Stoffmengen und stoffliche Zusammensetzungen. Molare Größen; 1.3 Thermisches Gleichgewicht und der "Nullte Hauptsatz der Thermodynamik". Ideales Gasgesetz; 1.4 Gelöste Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele; 1.4.1 Berechnung von Molarität, Molalität, Molenbruch und Gewichtsbruch; 1.4.2 Umrechnung von Molenbruch in Gewichtsbruch; 1.4.3 Molekülzahl im Hochvakuum; 1.4.4 Airbags in Autos.
: 1.4.15 Bergung einer im Meer versunkenen Gasdruckflasche1.4.16 Anstieg des Meeresspiegels durch Schmelzwasser des Grönlandeises; 1.4.17 Verdampfungsvolumen eines Metalls; 1.4.18 Balance von schwimmenden Eiswürfeln; 1.4.19 Die Masse der Erdatmosphäre; 1.4.20 Szenario der Freisetzung des gesamten Kohlenstoffs der Erdoberfläche als CO2; 1.4.21 Emission von Benzindämpfen aus Pkw'sin Deutschland; 1.4.22 Analyse des Versuches der "MagdeburgerHalbkugeln"; 2 Mathematische Grundlagen zur Behandlung von thermodynamischen Zustandsfunktionen.
: 1.4.5 Zusammensetzung einer Gasmischung aus Druck-und Massenbestimmung1.4.6 Bestimmung der Molmasse von Trimethylamin; 1.4.7 Kalibrierung eines Platin-Widerstandsthermometers; 1.4.8 Funktionsweise eines Gasthermometers; 1.4.9 Balance und Stabilität von Gaskolben auf einer Balkenwaage; 1.4.10 Bestimmung des Anteils von Argon in der Luft; 1.4.11 Zusammenhang von Molenbruch und Molalität; 1.4.12 Mittlere Dichte eines heterogenen Systems am Beispiel der Erde; 1.4.13 Berechnung der inneren Struktur des Saturn-Mondes Titan; 1.4.14 Die Zahl verborgener Goldmünzen.
: 2.1 Totales Differential, Wegunabhängigkeit des Integrals2.2 Variablentransformationen; 2.3 Der Schwarz'sche Satz; 2.4 Homogene Funktionen und Euler'sche Gleichung; 2.5 Legendre-Transformationen; 2.6 Die Pfaff'sche Differentialform und der integrierende Nenner; 2.7 Die Methode der Lagrange'schen Multiplikatoren; 2.8 Kombinatorik und Binominaltheorem; 2.9 Gelöste Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele; 2.9.1 Nachweis der Homogenität einer Funktion vom Grad 1; 2.9.2 Homogenität von Funktionen mit mehreren Variablen.
: 2.9.3 Legendre-Transformation und Rücktransformation einer Beispielfunktion2.9.4 Ermittlung des integrierenden Nenners einer Differentialform; 2.9.5 Wegunabhängigkeit der Integration einer Funktionmit 2 Variablen; 2.9.6 Homogene Funktionen und Legendretransformation; 2.9.7 Beispiel für die Anwendung von Gl. (2.1); 2.9.8 Kürzester Abstand zum Ort der Funktion y x = a; 2.9.9 Beispiel für die Maximierung einer Funktion mit N Variablen unter Nebenbedingungen; 2.9.10 Das letzte gemeinsame Mittagessen von 8 Freunden; 2.9.11 Zahl der Gestaltungsmöglichkeiten eines Turms aus LEGO-Bausteinen.
Subject : Thermodynamic equilibrium.
Subject : Thermodynamic equilibrium.
Dewey Classification : ‭536.7‬536/.7
LC Classification : ‭QC318.T47‬‭H45 2011eb‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟