|
" Grundzüge virtueller Organisationen : "
von Ulrich Krystek, Wolfgang Redel, Sebastian Reppegather.
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
722876
|
Doc. No
|
:
|
b542589
|
Main Entry
|
:
|
von Ulrich Krystek, Wolfgang Redel, Sebastian Reppegather.
|
Title & Author
|
:
|
Grundzüge virtueller Organisationen : : Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken\ von Ulrich Krystek, Wolfgang Redel, Sebastian Reppegather.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997
|
ISBN
|
:
|
3322870464
|
|
:
|
: 3322870472
|
|
:
|
: 9783322870469
|
|
:
|
: 9783322870476
|
Contents
|
:
|
I Einführung --;1 Virtuelle Organisationen zwischen Illusion und Realität --;2 Zur Problematik der Begriffe 'Virtualität' und 'virtuelle Organisation' --;3 Virtuelle Organisationen als Konzept --;II Paradigmawechsel im Management: Die neue Offenheit --;1 Auf dem Weg zum Stakeholder-Management --;2. Zunehmende Umweltorientierung von Unternehmungen --;3 Plädoyer für einen Verzicht auf die Bestimmung klarer Grenzen zwischen Unternehmung und Umwelt --;4 Virtuelle Organisationen: Verhaltensvielfalt als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft --;III Intraorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der Grenzen innerhalb von Unternehmungen --;1 Ende einer Ära: Destruktive Wirkungen eines technokratischen Managementverständnisses --;2 Elemente virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive --;3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive --;IV Interorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der äußeren Grenzen von Unternehmungen --;1 Ende einer Ära: Die Abkehr von der monolithischen Hierarchie --;2 Elemente virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive --;3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive --;V Wege zu virtuellen Organisationen: Business Reengineering und Vertrauensorganisation als Beispiele --;1 Dynamische Perspektive: Ausgangspunkte und Entwicklungspfade zu virtuellen Organisationen --;2 Das Beispiel Business Reengineering: In 'Quantensprüngen' zu virtuellen Organisationen --;3 Das Beispiel Vertrauen: Von Mißtrauensorganisationen zu vertrauensbasierten virtuellen Organisationen --;VI Grenzen der Grenzenlosigkeit: Virtualität versus Realität --;1 Fakten und Fiktionen aktueller Netzwerkkonzeptionen --;2 'Cyber Business': Zukunftsweisende Perspektive einer 'neuen' Virtualität interorganisatorischer Netzwerkbeziehungen? --;Stichwortverzeichnis.
|
Abstract
|
:
|
Vorwort Virtuelle Organisationen sind längst keine Utopie mehr und haben auch die Schwelle modischer, aber bedeutungsleerer Schlagwörter weit überschritten. Vielmehr wird Vlf tualisierung für eine immer größer werdende Anzahl von Unternehmungen geradezu eine unausweichliche Notwendigkeit, zum Beispiel angesichts fortschreitender Globalisierung und Prozeßorientierung sowie des Zwangs zu erhöhter Flexibilisierung. Das vorliegende Buch greift diese höchst aktuelle und vielschichtige Problematik einer mit Virtualisierung verbundenen, fortschreitenden Auflösung von Grenzen innerhalb und zwischen Unternehmungen auf. Es stellt zunächst den grundlegenden Bewußtseinswan del im Management als Voraussetzung für eine erfolgreiche Virtualisierung heraus. Seine Schwerpunkte liegen auf internen Strukturveränderungen sowie auf zwischenbetriebli chen Grenzauflösungen, die durch die zunehmende Integration einzelner Unternehmun gen in globale strategische Netzwerke erfolgt. Einen weiteren Akzent bildet die Darstel lung von geeigneten Formen moderner Informations-und Kommunikationssysteme, die als Motor der Virtualisierung gelten können. Neben den Elementen der internen und externen Perspektive virtueller Organisationen werden die jeweils notwendigen Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Erstmals sind in der vorliegenden Arbeit auch Wege in der Entwicklung von Unternehmungen aufgezeigt wor den, die in virtuelle Organisationen einmünden. Als Beispiele hierfür wurden die durch den Einsatz des Reengineering mögliche Grenzauflösung und der Entwicklungsprozeß von Mißtrauensorganisationen zu vertrauensbasierten virtuellen Organisationen gewählt. In der abschließenden Darstellung von Grenzen der Grenzenlosigkeit wird das enorme Chancen-und Risikopotential dieser zukunftsweisenden Organisationsform zusammen fassend verdeutlicht. Die Verfasser danken Frau Karin Bleh und Frau Corinna Fischer für die Unterstützung bei Schreib-und Korrekturarbeiten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Marek Malcherek für die mühevolle Arbeit der Erstellung einer druckreifen Vorlage für dieses Buch.
|
Subject
|
:
|
Economics.
|
Added Entry
|
:
|
Sebastian Reppegather
|
|
:
|
Ulrich Krystek
|
|
:
|
Wolfgang Redel
|
| |