|
" Software Engineering und Prototyping : "
von Thorsten Spitta.
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
722898
|
Doc. No
|
:
|
b542611
|
Main Entry
|
:
|
von Thorsten Spitta.
|
Title & Author
|
:
|
Software Engineering und Prototyping : : Eine Konstruktionslehre für administrative Softwaresysteme\ von Thorsten Spitta.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989
|
Series Statement
|
:
|
Springer Compass
|
Page. NO
|
:
|
.
|
ISBN
|
:
|
3642955193
|
|
:
|
: 3642955207
|
|
:
|
: 9783642955198
|
|
:
|
: 9783642955204
|
Contents
|
:
|
1 Einleitung --;1.1 Software Engineering heute --;1.2 Prototyping, Konzept oder Mode? --;1.3 Aufbau des Buches --;2 Darstellungsmittel und Begriffe --;2.1 Darstellungsmittel --;2.2 Begriffe zur Methodik --;2.3 Begriffe zur Konstruktion --;2.4 Technologische Begriffe --;3 Phasenmodell --;3.1 Evolutionäre Softwareentwicklung --;3.2 Bildung und Einbettung von Teilsystemen --;3.3 Erweitertes prozeßorientiertes Phasenmodell --;3.4. OBAS, ein Vorgehensmodell im Rahmen des Phasenmodells --;4 Das Vorgehensmodell OBAS --;4.0 Phase 0: Zielfindung --;4.1 Phase 1: Systemabgrenzung --;4.2 Phase 2: Spezifikation --;4.3 Phase 3: Entwurf --;4.4 Phase 4: Implementierung --;4.5 Phase 5: Wartung --;5 Zielfindung und Zielbewertung --;5.1 Arbeitsprozeß bei der Zielfindung --;5.2 Entscheidungs- und Spieltheorie --;5.3 Entscheidungssituationen anläßlich einer Softwareentwicklung --;5.4 Nutzwertanalyse --;5.5 Beispiel für eine Vorstudie --;6 Organisationsanalyse und Teilsystembildung --;6.1 Der methodische Ansatz zur Systemabgrenzung --;6.2 Organisationsanalyse --;6.3 Datenanalyse --;6.4 Aufgabenanalyse --;6.5 Vorgangskettenanalyse --;6.6 Bildung von Teilsystemen --;7 Klärung des Basissystems --;7.1 Komponenten des Basissystems --;7.2 Auswahl und Beurteilung des Basissystems --;7.3 Technische Prototype --;8 Dialogentwurf --;8.1 Begriffe und Abgrenzungen --;8.2 Entwurfsziele und Prinzipien für Dialoge --;8.3 Allgemeines Vorgehen beim Dialogentwurf --;8.4 Entwurf des Funktionsbaumes --;8.5 Allgemeine Dialogstruktur --;8.6 Darstellung von Dialogentwürfen --;8.7 Benutzeroberfläche und Softwareentwurf --;8.8 Maskenentwurf --;8.9 Fehlerbehandlung --;8.10 Erstellung eines Prototyps --;9 Kommunikation, Lernprozesse und Prototyping --;9.1 Annahmen des Software Engineering über Kommunikation --;9.2 Kommunikation --;9.3 Denkschemata und Interessenlagen der Beteiligten --;9.4 Gruppenprozesse in Projektteams --;9.5 Psychologische Theorien der Kognition und des Lernens --;9.6 Voraussetzungen für Lernprozesse mit Prototypen --;9.7 Systematische Benutzerkommunikation --;9.8 Beispiel einer Spezifikationsskizze --;10 Funktionale Spezifikation --;10.1 Überblick über Spezifikationsmethoden --;10.2 Klassifikation administrativer Funktionen --;10.3 Grundoperationen auf Objekttypen --;10.4 Spezifikation von Objektfunktionen --;10.5 Spezifikation von Berechnungsfunktionen --;11 Ein Prototyp- und Dialogwerkzeug --;11.1 Vorstudie (Anforderungen) --;11.2 Spezifikation --;11.3 Entwurf --;11.4 Implementierung --;11.5 Releaseplanung --;11.6 Beispiel --;12 Softwarepflege und -evolution --;12.1 Software als erhaltungswürdiges Wirtschaftsgut --;12.2 Management und Organisation der Wartung --;12.3 Erfassung und Auswertung von Wartungsdaten --;12.4 Versionsplanung --;Literatur.
|
Abstract
|
:
|
Als erste Monographie im deutschsprachigen Raum vermittelt das vorliegende Buch eine Konstruktionslehre des Software Engineering über den gesamten Lebenszyklus eines Softwareproduktes. Während Software-Technologie üblicherweise in Hochschulen oder Softwarehäusern entsteht, wird hier eine Technologie dargestellt, die bei Anwendern entstanden ist. Nur Anwender sind in großem Stil mit dem gesamten Lebenszyklus von Software konfrontiert, da sie über 50% ihres DV-Personals für die Wartung der investierten Software einsetzen müssen. Es wird ein neues, objekt-orientiertes Vorgehensmodell für die Entwicklung kommerzieller Dialogsoftware vorgestellt. Die dabei besonders wichtige Funktion und die Erscheinungsformen des Prototyping im Software-Entwicklungsprozeß werden konstruktiv geklärt, wobei der Aspekt der Kommunikation der am Entwicklungsprozeß Beteiligten besonders herausgearbeitet wird. Das Buch vermittelt eine durchgehende, produktneutrale Methodik, hinter der 10 Jahre Industrieerfahrung, aber keine Verkaufsinteressen für bestimmte Hardware- oder Softwarewerkzeuge stehen. Trotzdem wird die Benutzung von Softwarewerkzeugen fundiert behandelt, da eine prozeßorientierte Software-Entwicklung nur mit Werkzeugen möglich ist. Neben den frühen Phasen, in denen Methoden zur Datenmodellierung und Prototyping als kommunikationsunterstützende Methode wesentlich sind, wird die "Phase" Wartung vertieft behandelt, in der die wichtigsten Entscheidungen bei der Evolution von Software fallen; hierzu wird auch ein praktisch eingesetztes Werkzeug skizziert. In einer Bibliographie sind sowohl grundlegende Quellen als auch aktuelle weiterführende Literatur zusammengestellt.
|
Subject
|
:
|
Computer science.
|
Subject
|
:
|
Database management.
|
Subject
|
:
|
Software engineering.
|
Added Entry
|
:
|
Thorsten Spitta
|
| |