|
" Politisches System "
von Max Kaase, Andreas Eisen, Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer, Hellmut Wollmann.
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
740859
|
Doc. No
|
:
|
b560804
|
Main Entry
|
:
|
von Max Kaase, Andreas Eisen, Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer, Hellmut Wollmann.
|
Title & Author
|
:
|
Politisches System\ von Max Kaase, Andreas Eisen, Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer, Hellmut Wollmann.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996
|
Series Statement
|
:
|
Berichte der Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern e.V., 3.
|
ISBN
|
:
|
3322958418
|
|
:
|
: 3322958426
|
|
:
|
: 9783322958419
|
|
:
|
: 9783322958426
|
Contents
|
:
|
I. Transformation und Transition: Zur politikwissenschaftlichen Analyse des Prozesses der deutschen Vereinigung --; 1. Die Forschungen zur deutschen Vereinigung in den Bereichen Politik und Verwaltung: allgemeine Überlegungen --; 2. Theoretische Herausforderungen und analytische Zugänge politikwissenschaftlicher Forschung zu Systemübergängen --; 3. Transformation und Transformationstheorie --; 4. Konsolidierung des politischen Systems im Prozeß der deutschen Vereinigung: Sonderfall und Vergleichbarkeit --; 5. Das politische System im vereinigten Deutschland --; 6. Forschungslage und Forschungsförderung --; II. Institutionenbildung in Ostdeutschland: Neubau, Umbau und 'schöpferische Zerstörung' --; 0. Einleitung: Institutionenbildung zwischen Neubau, Umbau und 'schöpferischer Zerstörung' --; 1. Institutionelle Integration durch Institutionenausdehnung und -vernichtung --; 2. Westdeutsche Aufbau- und Verwaltungshilfe in der ostdeutschen Institutionenbildung --; 3. Institutionen des Bundes --; 4. Institutionenbildung in den neuen Ländern --; 5. Institutionenbildung auf der kommunalen Ebene --; 6. Abschließende Bemerkungen --; III. Das intermediäre System --; 1. Funktion und Struktur des intermediären Systems --; 2. Genese und Entwicklung des pluralistischen intermediären Systems --; 3. Vernetzung des intermediären Systems --; 4. Fazit --; IV. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen --; 1. Probleme bei der Erforschung der subjektiven Dimension des Transitionsprozesses --; 2. Politische Orientierungen und politisches Verhalten im Rahmen einer Theorie des Systemwandels --; 3. Zur Datenlage --; 4. Die Unterstützung demokratischer Prinzipien --; 5. Die Unterstützung der bestehenden Form der Demokratie, ihrer Institutionen und Akteure --; 6. Einstellungen zu den politischen Einflußmöglichkeiten und politische Partizipation --; 7. Wählerverhalten --; 8. Zusammenfassung, Diskussion und Schlußfolgerungen --; Anhang 1: Dokumentation der Fallzahlen --; Anhang 2: Dokumentation der Regressionsmodelle --; Literatur --; Die Autoren des Bandes.
|
Abstract
|
:
|
Der vorliegende Band faßt die wesentlichen Befunde aus der Arbeit der KSPW-Berichtsgruppe III "Politische Interessenvermittlung, Kommunal und Verwaltungspolitik" sowie aus anderen einschlägigen, außerhalb der KSPW entstandenen Untersuchungen zusammen. Ziel ist die Darstellung der Transition der früheren DDR zu einem Teil der Bundesrepublik Deutschland nach der Maßgabe von Art. 23 GG in den Bereichen Politik und Verwaltung. Die Berichtsgruppe ist aus den beiden KSPW-Arbeitsgruppen "Parteien und Verbände" sowie "Verwaltungs- und Kommunalpolitik" hervorgegan gen. Obwohl in den genannten Arbeitsgruppen, wie auch in den anderen Ar beitsgruppen der KSPW, eine Reihe von Kurzstudien und Projekten verge ben wurden, zeigte sich, daß das durch die Berichtsgruppe zu behandelnde Feld zu weit und zu komplex war, als daß allein aus den KSPW-Forschungen eine hinlänglich sachgerechte und umfassende Analyse des politischen Transitionsprozesses hätte entstehen können. Aus dieser Einschätzung folgte die Schlußfolgerung, im Rahmen einer Heuristik der vertikalen Systemdiffe renzierung in die Makroebene der politischen Institutionen (unter Einschluß der Verwaltung), die Mesoebene des intermediären Systems und die Mikro ebene der politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung diese Schwerpunkte jeweils nach definierten Auswahl- und Strukturierungs kriterien durch die Vergabe von Expertisen an externe Wissenschaftler bear beiten zu lassen. Damit war sichergestellt, daß einerseits den durch die KSPW-Forschungen gewonnenen Befunden in vollem Umfang Rechnung getragen werden könnte und andererseits ein möglichst hoher Anteil der in anderen Forschungskontexten entstandenen Ergebnisse Berücksichtigung fin den würde. Die Untersuchungen zur Mikroebene haben in besonderer Weise von den Möglichkeiten der KSPW profitiert.
|
Subject
|
:
|
Social sciences.
|
Added Entry
|
:
|
Andreas Eisen
|
|
:
|
Hellmut Wollmann
|
|
:
|
Max Kaase
|
|
:
|
Oscar W Gabriel
|
|
:
|
Oskar Niedermayer
|
| |