رکورد قبلیرکورد بعدی

" Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe "


Document Type : BL
Record Number : 742814
Doc. No : b562761
Main Entry : von Michael Schäfer, Rudolf E. Kamphausen.
Title & Author : Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe\ von Michael Schäfer, Rudolf E. Kamphausen.
Publication Statement : Wiesbaden : Gabler Verlag, 1994
ISBN : 3322828409
: : 3409197850
: : 9783322828408
: : 9783409197854
Contents : 1 Berufsbildung --; 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen --; 1.2 Das Duale Ausbildungssystem --; 1.3 Ausbildungsordnung --; 1.4 Ausbildungsvertrag --; 1.5 Jugendarbeitsschutzgesetz --; 2 Grundlagen des Wirtschaftens --; 2.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe --; 2.2 Produktionsfaktoren --; 2.3 Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher Betriebe --; 2.4 Arbeitsteilung --; 2.5 Wirtschaftskreislauf --; 2.6 Markt und Preis --; 3 Betrieblicher Leistungsprozeß --; 3.1 Grundfunktionen von Sach- und Dienstleistungsbetrieben --; 3.2 Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung --; 3.3 Verfahren der Leistungserstellung --; 4 Rechtliche Grundlagen --; 4.1 Rechtsordnung --; 4.2 Rechtsbegriffe --; 4.3 Rechtsgeschäfte --; 4.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick --; 4.5 Allgemeines Vertragsrecht --; 5 Absatzwirtschaft --; 5.1 Aufgaben der Absatzwirtschaft --; 5.2 Marktforschung --; 5.3 Marketinginstrumente --; 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketing --; 6 Beschaffungswesen --; 6.1 Aufgaben des Beschaffungswesens --; 6.2 Einkaufsorganisation --; 6.3 Bedarfsplanung --; 6.4 Anfrage und Angebotsvergleich --; 6.5 Ablauf des Einkaufs/des Beschaffungsvorgangs --; 6.6 Vertragsverletzungen --; 7 Zahlungsverkehr und Überwachung von Zahlungsterminen --; 7.1 Zahlungsverkehr --; 7.2 Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen --; 7.3 Forderungseinzug --; 7.4 Wechselverkehr --; 8 Rechtsformen der Unternehmen --; 8.1 Wirtschaftliche Entscheidungen --; 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen --; 8.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform --; 8.4 Unternehmensformen --; 9 Finanzierung und Investition --; 9.1 Investitions-und Finanzierungsanlässe --; 9.2 Finanzierungsarten --; 9.3 Kreditarten --; 9.4 Die notleidende Unternehmung --; 10 Wirtschaftsordnung --; 10.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung --; 10.2 Modell der freien Marktwirtschaft --; 10.3 Modell der Zentralverwaltungswirtschaft --; 10.4 Die soziale Marktwirtschaft als Beispiel einer realtypischen Wirtschaftsordnung --; 11 Ziele der Wirtschaftspolitik --; 11.1 Wirtschaftspolitik --; 11.2 Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme --; 11.3 Konjunkturelle und saisonale Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung --; 11.4 Träger, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik --; 11.5 Überstaatliche Zusammenschlüsse und Konferenzen --; 12 Steuern und Versicherungen --; 12.1 Notwendigkeit der Besteuerung --; 12.2 Steuerarten --; 12.3 Einkommensteuer --; 12.4 Lohnsteuer --; 12.5 Umsatzsteuer --; 12.6 Die Sozialversicherung --; 12.7 Individualversicherung --; Stichwortverzeichnis.
Abstract : Seit dem 1. August 1991 sind die traditionellen Biiroberufe neu geordnet worden. Die Neuordnung der Biiroberufe sieht eine Aufteilung in die Zweige Kaufmann/Kauffrau fUr Organisation und Kaufmann/Kauffrau fUr Biirokommunikation vor. Die bisherige Berufsbezeichnung Biirokaufmann/Biirokauffrau ist beibehalten worden und findet die Neuordnung der Lehr- und Lerninhalte im Berufsbild des Kaufmanns/der Kauffrau fUr Organisation wieder. Anstelle des friiheren Biiroberufs "Biirogehilfe/Biirogehilfin" tritt der neue biirowirtschaftliche Ausbildungsberuf des Kaufmanns/der Kauffrau fUr Biirokom munikation. Der Kaufmann/die Kauffrau fUr Organisation wird mit kaufmannisch verwaltenden und organisatorischen Funktionen in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Bran chen eingesetzt. Einige typische Aufgabengebiete sind die Arbeitsbereiche Abrechnung, BuchfUhrung, Kostenrechnung, Lagerhaltung, Verwaltung (im besonderen Personalver waltung) sowie Auftrags-und Rechnungsbearbeitung. Fiir die Wahrnehmung dieser oder ahnlicher Aufgaben sind sowohl eine breite kaufmanische Fachkompetenz als auch die sichere Anwendung kaufmannischer Biirokommunikationstechniken (insbesondere EDV) erforderlich. Der Kaufmann/die Kauffrau fUr Biirokommunikation solI die Bedeutung der Kommuni kation fUr Sekretariats- und Assistenzfunktionen erkennen konnen und entsprechend handeln. Vor allem stehen hier Aspekte im Vordergrund, die sich auf die Anwendung, Verwendung und Beurteilung von geeigneten Medien beziehen. Weiterhin ist die Fahigkeit und Bereitschaft der Erfassung und Abschatzung von Auskunfts-und Informa tionswiinschen fUr dieses Berufsbild kennzeichnend. Beide Berufe haben gemeinsame Ausbildungsinhalte im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftslehre. Die Berufsqualifikationen beider Berufe sind gleichwertig und ermogli chen den Zugang zu verschiedenen kaufmannischen Fortbildungsgangen.
Subject : Economics.
Added Entry : Michael Schäfer
: Rudolf E Kamphausen
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟