|
" Wieland-Handbuch : "
Jutta Heinz
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
743357
|
Doc. No
|
:
|
b563305
|
Main Entry
|
:
|
Jutta Heinz
|
Title & Author
|
:
|
Wieland-Handbuch : : Leben - Werk - Wirkung.\ Jutta Heinz
|
Publication Statement
|
:
|
Stuttgart : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2011
|
Page. NO
|
:
|
(497 pages)
|
ISBN
|
:
|
3476050211
|
|
:
|
: 9783476050212
|
Contents
|
:
|
Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Wielands Leben und Wirken; 1. Wielands Leben; 2. Editionsgeschichte; 3. Rezeptions- und Forschungsgeschichte; II. Wieland und die Diskurse seiner Zeit; 1. Wieland und die Religion; 2. Wieland und die Künste; 2.1. Theater; 2.2. Musik; 2.3. Tanz; 2.4. Wielands Singspieltheorie; 2.5. Bildende Künste; 3. Wieland und die Philosophie; 4. Wieland und die Politik; 5. Wieland und die Wissenschaften; 6. Wieland und die Weltliteratur; 6.1. Antike; 6.2. Französische Literatur; 6.3. Italienische Literatur; 6.4. Englische Literatur; 6.5. Deutsche Literatur. III. Wielands Werke1. Wielands Schreibweisen; 2. Frühwerk; 2.1. Abgrenzung und Überblick; 2.2. Biberach und Tübingen:; 2.3. An Bodmers Schreibtisch:; 2.4. Als Zürcher Hauslehrer:; 3. Dramatische Werke; 3.1. Schauspiele; 3.1.1. »Lady Johanna Gray«; 3.1.2. »Klementina von Porretta«; 3.2. Singspiele; 3.2.1. »Alceste«; 3.2.2. »Die Wahl des Herkules«; 3.2.3. »Rosemunde«; 3.3. Unvertonte Libretti; 3.3.1. »Das Urtheil des Midas«; 3.3.2. »Pandora«; 3.4. Bearbeitungen; 4. Versdichtungen und Märchen; 4.1. »Comische Erzählungen«; 4.1.1. Die einzelnen Erzählungen; 4.1.2. »Combabus«; 4.1.3. »Schach Lolo« 4.2. »Musarion«4.3. Versepen und Gedichte I; 4.3.1. »Der neue Amadis«; 4.3.2. »Der verklagte Amor«; 4.3.3. »Aspasia oder die platonische Liebe«; 4.3.4. Gedichte an Olympia; 4.3.5. »Die erste Liebe. An Psyche«; 4.3.6. »Sixt und Klärchen«; 4.3.7. »Das Leben ein Traum. Eine Träumerey; 4.3.8. »Bruchstücke von Psyche, einem unvollendet gebliebnen allegorischen Gedichte«; 4.3.9. »Nadine«; 4.3.10. »Erdenglück. An Chloe«; 4.3.11. »Celia an Damon«; 4.3.12. »Die Grazien«; 4.4. Märchen; 4.4.1. »Idris und Zenide«; 4.4.2. »Das Wintermährchen«; 4.4.3. »Das Sommermährchen«; 4.4.4. »Hann und Gulpenheh« 4.4.5. »Pervonte«4.4.6. Die »Dschinnistan«-Sammlung; 4.4.7. »Die Wasserkufe«; 4.5. »Oberon«; 4.6. Versepen II; 4.6.1. »Gandalin oder Liebe um Liebe«; 4.6.2. »Klelia und Sinibald«; 5. Prosawerk; 5.1. Romane; 5.1.1. »Theages oder die Unterredungen von; 5.1.2. »Araspes und Panthea«; 5.1.3. »Die Abenteuer des Don Sylvio; 5.1.4. »Geschichte des Agathon«; 5.1.5. »Nachlaß des Diogenes von Sinope«; 5.1.6. »Der Goldne Spiegel oder die Könige; 5.1.7. »Geschichte der Abderiten«; 5.1.8. »Peregrinus Proteus«; 5.1.9. »Agathodämon«; 5.1.10. »Aristipp und einige seiner; 5.2. Erzählungen und Novellen. 5.2.1. »Das Hexameron von Rosenhain«5.2.2. »Menander und Glycerion«; ; 6. Essayistik und Literaturkritik; 6.1. Literatur- und kunstästhetische; 6.1.1. »Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu***«; 6.1.2. »Gedanken über die Ideale der Alten«; 6.1.3. »Briefe an einen jungen Dichter«; 6.2. »Die Zuchtrute der Kritik« und die; 6.2.1. »Gedanken von der Freiheit über; 6.2.2. »Das Geheimnis des Kosmopolitenordens; 7. Zeitschriftenherausgeber; 7.1. »Der Teutsche Merkur« und; 7.2. Das »Attische Museum« und das; 8. Übersetzungen; 8.1. Shakespeare; 8.2. Horaz; 8.3. Lukian; 8.4. Aristophanes.
|
Abstract
|
:
|
Hauptbeschreibung: "Stern erster Größe" oder "negativer Klassiker"? Christoph Martin Wieland (1733-1813) war in seiner Zeit zwar umstritten, aber ein viel gelesener und stilbildender Autor. Sein Leben und seine Stellung in den zeitgenössischen Diskursen werden in diesem Handbuch ebenso verständlich und kompakt dargestellt wie seine Romane, Versepen, Märchen und Dramen. Außerdem im Blickpunkt: Wielands Übersetzungen aus der Weltliteratur, die Essays in seiner Zeitschrift "Teutscher Merkur" und das umfangreiche Briefwerk.€Biographische Informationen: Jutta Heinz, Privatdozentin und Akademische Rätin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studium der Journalistik sowie der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte; Mitarbeit bei der Kommentierten Wezel-Ausgabe und bei der Historisch-kritischen Wieland-Edition, Mitherausgeberin des Wezel-Jahrbuchs; Klaus Manger, seit 1992 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1998-2006 Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800". Herausgeber der Kommentierten Wezel-Ausgabe und seit 2007 Projektleiter der Historisch-kritischen Wieland-Edition.
|
Subject
|
:
|
Wieland, Christoph Martin -- 1733-1813 -- Handbooks, manuals, etc.
|
Subject
|
:
|
Wieland, Christoph Martin, -- 1733-1813 -- Criticism and interpretation.
|
Subject
|
:
|
Wieland, Christoph Martin, -- 1733-1813.
|
LC Classification
|
:
|
PT2569.J888 2011
|
Added Entry
|
:
|
Jutta Heinz
|
| |