|
" Grundlagen der hheren informatik : "
Bernhard Steffen
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
748157
|
Doc. No
|
:
|
b568113
|
Main Entry
|
:
|
Bernhard Steffen
|
Title & Author
|
:
|
Grundlagen der hheren informatik : : induktives vorgehen.\ Bernhard Steffen
|
Publication Statement
|
:
|
[Place of publication not identified] : Morgan Kaufmann, 2013
|
Series Statement
|
:
|
EXamen.press.
|
ISBN
|
:
|
3642401465
|
|
:
|
: 9783642401466
|
Contents
|
:
|
Geleitwort; Prolog; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 --; Einleitung; 1.1 Illustrative Beispiele und typische Probleme; 1.2 Das Zusammenspiel von Syntax und Semantik; 1.3 Denken in Strukturen: Ein lernpragmatischer Zugang; 1.4 Lernziele des ersten Bandes; Kapitel 2 --; Aussagen und Mengen; 2.1 Aussagen; 2.1.1 Aussagenlogik; 2.1.2 Prädikatenlogik; 2.1.3 Logische Beweisprinzipien; 2.2 Mengen; 2.2.1 Mengenbeziehungen; 2.2.2 Potenzmengen; 2.2.3 Mengenverknüpfungen; 2.2.4 Mächtigkeit endlicher Mengen; 2.3 Weiterführende Betrachtungen; 2.3.1 Aussagenlogik; 2.3.2 Axiomatisches Beweisen. 2.3.3 Algebraisches Denken2.3.4 Korrektheit und Vollständigkeit; 2.3.5 Antinomien; 2.4 Lernziele; 2.5 Aufgaben; Kapitel 3 --; Relationen und Funktionen; 3.1 Relationen; 3.1.1 Kartesisches Produkt; 3.1.2 n-stellige Relationen; 3.1.3 Binäre Relationen; 3.2 Funktionen; 3.2.1 Eigenschaften von Funktionen; 3.2.2 Erhaltungseigenschaften; 3.2.3 Mächtigkeit unendlicher Mengen; 3.2.4 Partiell definierte Funktionen; 3.3 Äquivalenzrelationen; 3.3.1 Partitionen; 3.4 Weiterführende Betrachtungen; 3.4.1 Endliche Bitvektoren; 3.4.2 Grenzen der Abzählbarkeit/Berechenbarkeit. 3.4.3 Hüllen, Abschlüsse, Vervollständigungen3.4.4 Äquivalenzrelationen in der objektorientierten Programmierung; 3.4.5 Rechnen mit Kardinalzahlen; 3.5 Lernziele; 3.6 Aufgaben; Kapitel 4 --; Induktives Definieren; 4.1 Natürliche Zahlen; 4.1.1 Peano-Axiome; 4.1.2 Operationen auf natürlichen Zahlen; 4.1.3 Induktiv definierte Algorithmen; 4.2 Induktiv definierte Mengen; 4.2.1 Anwendung in der Informatik; 4.3 Darstellung und Bedeutung; 4.3.1 Zeichenreihen; 4.3.2 Semantikschemata; 4.3.3 Backus-Naur-Form; 4.4 Induktive Semantikschemata; 4.5 Weiterführende Betrachtungen; 4.5.1 Notationen und Standards. 4.5.2 Lineare Listen in funktionalen Programmiersprachen4.5.3 Eindeutigkeit der Darstellung; 4.5.4 BNF ist nicht gleich BNF; 4.6 Lernziele; 4.7 Aufgaben; Kapitel 5 --; Induktives Beweisen; 5.1 Ordnungsrelationen; 5.1.1 Partielle Ordnungen; 5.1.2 Quasiordnungen; 5.1.3 Totale Ordnungen; 5.1.4 Striktordnungen; 5.2 Ordnungen und Teilstrukturen; 5.3 Noethersche Induktion; 5.3.1 Terminierungsbeweise; 5.4 Verallgemeinerte Induktion; 5.5 Strukturelle Induktion; 5.6 Vollständige Induktion; 5.7 Weiterführende Betrachtungen; 5.7.1 Verschärfung der Induktionsvoraussetzung. 5.7.2 Anwendung: Das Substitutionslemma5.7.3 Formale Korrektheitsbeweise; 5.7.4 BNF-basierte Induktion; 5.7.5 Weitere Formen von Induktionsbeweisen; 5.8 Lernziele; 5.9 Aufgaben; Kapitel 6 --; Induktives Vorgehen: Potential und Grenzen; 6.1 Potential; 6.2 Grenzen; 6.3 Pragmatik; Literaturverzeichnis; Lösungen der Aufgaben; Sachverzeichnis.
|
Added Entry
|
:
|
Bernhard Steffen
|
| |