|
" Juristische Expertensysteme : "
von Thomas Jandach.
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
754671
|
Doc. No
|
:
|
b574633
|
Main Entry
|
:
|
von Thomas Jandach.
|
Title & Author
|
:
|
Juristische Expertensysteme : : Methodische Grundlagen ihrer Entwicklung\ von Thomas Jandach.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1993
|
ISBN
|
:
|
3540569138
|
|
:
|
: 3642849784
|
|
:
|
: 9783540569138
|
|
:
|
: 9783642849787
|
Contents
|
:
|
Einführung/Überblick --; 1 Juristische Expertensysteme --; Ein Überblick über den Stand der Entwicklung --; 1.1 Einführung --; 1.2 Der Begriff 'Künstliche Intelligenz' --; 1.3 Der Begriff 'Expertensystem' --; 1.4 Zum Begriff 'Wissensbasiertes System' --; 1.5 Bewertung der genannten Sichtweisen --; 1.6 Klassifikation der Systeme --; 1.7 Empirische Auswertung juristischer Expertensysteme --; 1.8 Schlußbemerkungen --; 2 Erwartungshaltung gegenüber juristischen Expertensystemen --; 2.1 Einführung --; 2.2 Entmythologisierung der KI --; 2.3 Entmythologisierung 'sprachverstehender' juristischer Expertensysteme --; 2.4 Entmythologisierung fallvergleichender juristischer Expertensysteme --; 2.5 Schlußbemerkungen --; 3 Konzeptionen der Informatik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme --; 3.1 Einführung --; 3.2 Inferenztypen --; 3.3 Analogie zwischen Rechtsanwendung und Produktionssystemen --; 3.4 Erklärungsfähigkeit --; 3.5 Anwendung monotoner und nichtmonotoner Logik --; 3.6 Ansatz von Fohmann --; 3.7 Neuronale Netze --; 3.8 Schlußbemerkungen --; 4 Formale Logik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme --; 4.1 Einführung --; 4.2 Indikative Logiken --; 4.3 Normlogische Ansätze --; 4.4 Eigenständige deontische Logiken --; 4.5 Möglichkeit der formallogischen Darstellung und Bearbeitung normativer Zusammenhänge --; 4.6 Zusammenfassung --; 5 Analyse der juristischen Methodenlehre --; 5.1 Einführung --; 5.2 Elemente der Gesetzesauslegung --; 5.3 Methodische Elemente der Rechtsanwendung --; 5.4 Methodischer Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts --; 5.5 Ausgewählte Konzeptionen der Methodenlehre --; 5.6 Abschließende Stellungnahme zu den methodischen Modellen aus informatischer Sicht --; 6 Unterstützung juristischer Entscheidungstätigkeit durch Expertensysteme --; 6.1 Einführung --; 6.2 Automatisierung der von Perelman vorgeschlagenen Argumentationstypen --; 6.3 Computerunterstützung des Justizsyllogismus --; 6.4 Computerunterstützung des Methodenkonzepts von Larenz --; 6.5 Axiomatischer Aufbau der Wissensbasen --; 6.6 Chancen der Realisierung eines juristischen Expertensystems nach dem Methodenmodell von Larenz --; 6.7 Computerunterstützung des Methodenmodells von Koch/Rüßmann --; 6.8 Computerunterstützung des Methodenmodells von Alexy --; 6.9 Computerunterstützung des Konzepts 'Rechtsanwendung als Modellbildung' --; 6.10 Die Zeitdarstellung als Querschnittsproblem der Realisierung juristischer Expertensysteme --; 6.11 Mögliche Vorteile eines automatisierten Rechtsanwendungsverfahrens --; 6.12 Grundlegende Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz formaler Methoden im Recht auftreten --; 6.13 Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme --; Die Position Susskinds --; 6.14 Abschließende Beurteilung der Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme --; 7 Berücksichtigung der Technikfolgen im Bereich juristischer Expertensysteme --; 7.1 Einführung --; 7.2 Technikfolgenabschätzungen von Expertensystemen --; Ergebnisse der Enquête-Kommissionen des Bundestages --; 7.3 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme --; Beitrag von Goebel und Schmalz --; 7.4 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme --; Beitrag der UFORED-Studie --; 7.5 Technikfolgenabschätzungen juristischer Expertensysteme --; Beitrag von Lutterbeck --; 7.6 Zusammenfassung --; 8 Unterstützung juristischer Tätigkeit durch Expertensysteme --; 8.1 Einführung --; 8.2 Relevante juristische Tätigkeitsfelder --; 8.3 Eignung unterschiedlicher Systemkonzeptionen zur Realisierung juristischer Expertensysteme --; Schlußbemerkungen und Ausblick --; Anhang 1 --; Übersicht über juristische Expertensysteme --; Literaturangaben zu den Systemen --; Überblicksdarstellungen --; Deutschsprachige Systeme --; Europäische Systeme --; Außereuropäische Systeme --; Anhang 2 --; Ausführliche Darstellung ausgewählter Projekte --; 1. WZ --; 2. KOKON --; 3. LIRS --; 4. CABARET --; 5. Das System von Anne Gardner --; 6. ANAPHORA --; 7. British Nationality Act --; 8. EPS II --; 9. F.L.E --; 10. GREBE --; 11. LDS --; 12. SPADES --; 13. TAXMAN/LLD --; Stichwortverzeichnis.
|
Subject
|
:
|
Artificial intelligence.
|
Subject
|
:
|
Law.
|
Added Entry
|
:
|
Thomas Jandach
|
| |