رکورد قبلیرکورد بعدی

" Markenbindung durch personalisierte Internetauftritte "


Document Type : BL
Record Number : 757380
Doc. No : b577345
Main Entry : Sebastian Ullrich ; mit einem Geleitwort von Franz-Rudolf Esch.
Title & Author : Markenbindung durch personalisierte Internetauftritte\ Sebastian Ullrich ; mit einem Geleitwort von Franz-Rudolf Esch.
Publication Statement : Wiesbaden : Springer Gabler, 2012
Series Statement : Marken- und Produktmanagement.
Page. NO : (xxi, 318 pages) : illustrations
ISBN : 3658005092
: : 9783658005092
Contents : Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; 1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken; 1.1 Rahmenbedingungen für die Markenführung im Internet; 1.2 Rahmenbedingungen für personalisierte Internetauftritte; 1.3 Problemstellung --; Wirkung von personalisierten Internetauftritten; 1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2 Wissenschaftliche Einordnung personalisierter Internetauftritte; 2.1 Zentrale Komponenten der Markenführung; 2.1.1 Markenbekanntheit und Markenimage als Komponenten des Markenwissens. 2.1.2 Markenbeziehungskomponenten als Indikatoren des zukünftigen Kaufverhaltens2.1.3 Kaufverhalten als Zielgröße der erfolgreichen Markenführung; 2.2 Markenbindung als Erfolgsfaktor; 2.2.1 Definition und Begriffsabgrenzung der Markenbindung; 2.2.2 Potenziale des Kundenbindungsmanagements; 2.2.3 Anforderungen an Kundenbindungsmaßnahmen; 2.3 Personalisierte Internetauftritte als Markenbindungsinstrument; 2.3.1 Persönliche Kommunikation als Fundament persönlicher Internetauftritte; 2.3.2 Definition personalisierter Internetauftritte. 2.3.3 Technischer Hintergrund der Personalisierung von Internetauftritten2.3.4 Bisherige Forschungserkenntnisse über personalisierte Internetauftritte; 3 Theorien und Modelle zur Erklärung der Wirkungsweise von personalisierten Internetauftritten; 3.1 Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen; 3.1.1 Das Drei-Speicher-Model; 3.1.2 Das Modell der Verarbeitungstiefe; 3.2 Repräsentation von Wissen --; die Schematheorie; 3.2.1 Grundlagen der Schematheorie; 3.2.2 Eigenschaften von Schemata; 3.2.3 Darstellung von Schemata; 3.2.4 Akquisition und Modifikation von Schemata. 3.2.5 Funktionen und Wirkungen von Schemata3.3 Selbstkonzept als besonderes Schema; 3.3.1 Definition und Begriffsabgrenzung des Selbst; 3.3.2 Eigener Name als wesentlicher Bestandteil des Selbstkonzepts; 3.3.3 Wahrnehmungsbeeinflussung durch den Selbstreferenzeffekt; 3.3.4 Markennutzungsbeeinflussung durch Selbstkongruenz; 3.3.5 Ist das Selbst funktionell und physisch unabhängig?; 3.4 Effiziente Reizverarbeitung durch Fluencyeffekte; 3.4.1 Perceptual Fluency auf niedrigen Ebenen der Verarbeitung; 3.4.2 Conceptual Fluency auf höheren Ebenen der Verarbeitung. 3.5 Werbewirkung von personalisierten Internetauftritten3.6 Zufriedenheit durch personalisierte Internetauftritte; 3.6.1 Definition und Begriffsabgrenzung von Zufriedenheit; 3.6.2 Theorien zur Entstehung von Zufriedenheit; 3.6.3 Zufriedenheit mit Internetauftritten; 3.6.4 Wirkungen von Zufriedenheit; 3.7 Vertrauen im Wirkungszusammenhang personalisierter Internetauftritte; 3.7.1 Bedeutung des Vertrauens für die Internetkommunikation; 3.7.2 Definition und Begriffsabgrenzung des Vertrauens; 3.7.3 Vertrauenskonstrukte im Zusammenhang. 3.7.4 Personalisierte Internetauftritte und Datenschutz --; ein Paradoxon?
Abstract : Sebastian Ullrich untersucht personalisierte Internetauftritte. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Wirkungen von personalisierten Internetauftritten schwacher und starker Marken zu gewinnen. Dabei sollen sowohl affektive als auch kognitive Prozesse betrachtet werden. Anschließend werden die Konstrukte der Zufriedenheit und Vertrauen in ihrer Funktion als Mediatoren für Bindungsprozesse erörtert. Auf Basis der theoretischen Erkenntnisse werden die Hypothesen zur Wirkungsweise von personalisierten Internetauftritten formuliert. Abschließend werden Implikationen für weitere Forschungsmöglichkeite.
Subject : BUSINESS ECONOMICS -- Distribution.
Subject : Electronic commerce.
Subject : Retail trade -- Computer networks.
LC Classification : ‭HF5429.12‬‭S433 2012‬
Added Entry : Franz-Rudolf Esch
: Sebastian Ullrich
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟