|
" Recht fr medienberufe : "
Clemens Kaesler
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
757555
|
Doc. No
|
:
|
b577520
|
Main Entry
|
:
|
Clemens Kaesler
|
Title & Author
|
:
|
Recht fr medienberufe : : kompaktes wissen zu allen rechtstypischen fragen.\ Clemens Kaesler
|
Publication Statement
|
:
|
[Place of publication not identified] : Morgan Kaufmann, 2014
|
ISBN
|
:
|
3658020113
|
|
:
|
: 9783658020118
|
Contents
|
:
|
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Vertragsrecht; 1.1 # Wie kommen Verträge zustande?; 1.1.1 # Was muss ich bei der Erstellung von Angeboten beachten?; 1.1.2 # Was ist bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen zu beachten?; Grundlagen; AGB beim Vertragsschluss mit Verbrauchern; Wie kann die Haftung für Fahrlässigkeit in AGB begrenzt werden?; Die gesetzliche Inhaltskontrolle der AGB-Klauselverbote; Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit; Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit; 1.2 Verträge über den Kauf von Sachen --; der Kaufvertrag; 1.2.1 # Mängel beim Kauf. 1.3 # Der Werklieferungsvertrag1.4 # Verträge über das Erstellen eines Werkes --; der Werkvertrag ; 1.4.1 # Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag; Was muss bei der Honorargestaltung beachtet werden?; Wann wird das Honorar fällig?; Was, wenn der Kunde nicht bezahlt?; Wann kann der Kunde den Vertrag kündigen?; 1.4.2 # Was sind die Rechte bei Mängeln am Werk?; Lernkontrolle zu Kap. 1 ; Kapitel 2; Urheberrecht; 2.1 # Was sind urheberrechtlich geschützte Werke?; 2.2 # Welche "typisch" medienberufliche Werke sind geschützt?; 2.2.1 # Der Schutz von Computerprogrammen. 2.2.2 # Der Schutz von Sammelwerken und Datenbanken2.2.3 # Der Schutz von Computerspielen; 2.2.4 # Der Schutz eines Web-Designs; 2.2.5 # Der Schutz von Symbolen, Logos und Icons; 2.2.6 # Der Schutz von Layouts; 2.2.7 # Der Schutz von Fotos und Filmen; 2.2.8 # Der Schutz von Texten; 2.3 # Wer gilt als Urheber eines Werkes?; 2.4 # Was sind die Rechte des Urhebers?; 2.4.1 # Die Persönlichkeitsrechte; 2.4.2 # Die Verwertungsrechte ; 2.4.2.1 # Das Vervielfältigungsrecht; 2.5 # Rechte des Urhebers und des Nutzungsberechtigten; 2.6 # Rechtsgeschäfte über die Nutzungsrechte. 2.6.1 # Der Lizenzvertrag für Software2.6.2 # Der Verlagsvertrag; 2.7 # Urheberrechtsverletzungen und ihre Folgen; 2.8 # Geschmacksmustergesetz --; Das "kleine" Urheberrecht; 2.8.1 # Wann sind Designs schützenswert?; 2.8.2 # Wie verläuft die Anmeldung eines Geschmacksmusters?; Lernkontrolle zu Kap. 2 ; Kapitel 3; Markenrecht; 3.1 Aufgabe des Markenrecht; 3.2 Was wird durch das Markengesetz geschützt?; 3.3 Wie entsteht der Markenschutz?; Lernkontrolle zu Kap. 3 ; Kapitel 4; Recht der Werbung; 4.1 Unlauterer Wettbewerb; 4.1.1 Irreführende Werbemaßnahmen; 4.1.2 Vergleichende Werbung. 4.1.3 Belästigende Werbemaßnahmen4.2 Preisangaben in der Werbung ; 4.3 Jugendschutz in der Werbung; 4.4 Schranken der Werbung in den Medien; Lernkontrolle zu Kap. 4 ; Kapitel 5; Internetrecht; 5.1 # Rechtsprobleme bei der Domain; 5.1.1 # Technische Grundlagen zur Domain; 5.2 # Rechtsprobleme nach der Vergabe der Domain; 5.2.1 # Der Gebrauch des eigenen Namens als Domain-Name durch Dritte; 5.2.2 # Der Gebrauch der eigenen Marke als Domain-Name von Konkurrenzunternehmen; 5.2.3 # Der Gebrauch der eigenen Marke als Domain-Name von branchenfremden Unternehmen.
|
Abstract
|
:
|
Mit diesem Buch finden Sie sich schnell im Dschungel der medienspezifischen Rechtsfragen zurecht. Es orientiert sich am Lehrplan und hilft Ihnen, die für Ihren Beruf relevanten Themen schnell zu begreifen und mit ihnen umgehen zu können. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Kennzeichen- und Markenrecht, dem Internetrecht, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Datenschutz und Presserecht.
|
Subject
|
:
|
Internet -- Law and legislation.
|
Subject
|
:
|
Internet law.
|
Subject
|
:
|
Law.
|
Added Entry
|
:
|
Clemens Kaesler
|
| |