Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
757675
|
Doc. No
|
:
|
b577640
|
Main Entry
|
:
|
Elfriede Sixt.
|
Title & Author
|
:
|
Schwarmökonomie und Crowdfunding : : Webbasierte Finanzierungssysteme im Rahmen realwirtschaftlicher Bedingungen\ Elfriede Sixt.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden : Springer Gabler, 2014
|
Series Statement
|
:
|
Online access with purchase: Springer (German language collection)
|
ISBN
|
:
|
3658029293
|
|
:
|
: 9783658029296
|
Contents
|
:
|
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Der Wandel zur Mitmachgesellschaft; 1.1 Strukturwandel von der Industrieökonomie hin zur Netzwerkökonomie; 1.1.1 Entwicklung zur Informationsökonomie; 1.1.2 Entwicklung zur Netzökonomie bzw. Internetökonomie; 1.2 Verhältnis der Unternehmen und der Kunden in der Netzökonomie; 1.2.1 Connectivity --; Vernetze dich; 1.2.2 Collaboration --; Verbünde dich; 1.2.3 Coopetition --; Trau dich; 1.2.4 Co-Creation --; Öffne dich; Literatur; Kapitel 2; Definition und Phänomene des Web 2.0; 2.1 Soziale Medien. 2.1.1 Online Communities/Soziale Netzwerke: Kontakt bzw. Beziehungsnetzwerke, beruflich (z. B. Xing oder LinkedIn) oder Privat (z. B Facebook)2.1.2 Soziale Netzwerke im Detail; 2.1.3 Analyse der Nutzerstrukturen; 2.2 User Generated Content (UGC); 2.3 Prinzip des Long Tail; 2.4 Societing ersetzt Marketing; 2.5 Vermeintliche Gratismentalität des Web 2.0; 2.6 Demokratisierung der Technologie und der Information; 2.7 Kollektive Intelligenz (auch Schwarmintelligenz); Literatur; Kapitel 3; Nutzung der Schwarmintelligenz; 3.1 Crowdsourcing, der Mitmachgedanke des Web 2.0. 3.2 Crowdsourcing-Plattformen3.3 Crowdfunding; 3.3.1 Beispiele für sonstige partizipative Finanzierungsmodelle: Genossenschaften; 3.3.2 Abgrenzung zu anderen Finanzierungs/Erlösmodellen im Web2.0; 3.3.3 Erlöse aus Social Communities (auch Social Payments genannt); 3.3.4 Paid Content; 3.3.5 Fundraising; 3.3.6 Sponsoring; Literatur; Kapitel 4; Spezifika neuer Geschäftsmodelle im Web 2.0; Kapitel 5; Finanzierung innovativer Unternehmen; 5.1 Situation der traditionellen Finanzdienstleister im Detail; 5.1.1 Finanzkrise ab 2007; 5.1.2 Basel II und Basel III. 5.1.3 Auswirkungen von Basel III für die Realwirtschaft5.1.4 Vertrauensverlust in den Bankensektor; 5.2 Entwicklung des Private-Equity-Marktes; 5.2.1 Typische Finanzierungsphasen eines Unternehmens; 5.2.2 Informelles Beteiligungskapital; 5.2.3 Vergleich des formellen Beteiligungskapitalmarktes Europa/USA; 5.2.4 Öffentliche-rechtliche Finanzmittel; 5.2.5 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 6; Crowdfunding als mögliche Finanzierungsalternative; 6.1 Entwicklung der gemeinschaftlichen Finanzierung; 6.1.1 Die verschiedenen Arten des Crowdfundings. 6.1.2 Volumen des aufgebrachten Kapitals über Crowdfunding6.1.3 Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne; 6.1.4 Darstellung der Merkmale einer Crowdfunding-Kampagne; 6.1.5 Eigenheiten und Erfolgsfaktoren des Crowdfundings; 6.1.6 Zusatzeffekte des Crowdfundings; 6.1.7 Expertentipps für die Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne; 6.1.8 Erfahrungsbericht zur Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne; 6.2 Für welche Branchen ist Crowdfunding geeignet?; 6.2.1 Kreativwirtschaft; 6.2.2 Wie verändert die Digitalisierung die Kultur?; 6.2.3 Journalismus.
|
Abstract
|
:
|
Crowdsourcing steht für das Mitmachphänomen im Web 2.0. Die sogenannte Schwarmökonomie bildet sich immer dominanter in der digitalen Gesellschaft heraus. Dabei verschwindet die Grenze zwischen Produzent und Konsument - der User wird zum "Prosumenten". Parallel entwickelt sich das Crowdfunding: viele kleine Beträge summieren sich dank webbasierter Zahlungssysteme für die Realisierung von Projekten. Als Sammelstellen agieren Online-Finanzierungsplattformen. Damit wird die Idee der sozialen Netzwerke um die ökonomische Dimension erweitert. Die Auswirkungen auf bestehende Rechts-, Steuer- und Sozi.
|
Subject
|
:
|
Crowd funding.
|
Subject
|
:
|
Electronic funds transfers.
|
Subject
|
:
|
Microfinance.
|
LC Classification
|
:
|
HG177.E447 2014
|
Added Entry
|
:
|
Elfriede Sixt
|