|
" Das Unternehmen als dialektisches System : "
Herbert Wiedemann
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
758189
|
Doc. No
|
:
|
b578154
|
Main Entry
|
:
|
Herbert Wiedemann
|
Title & Author
|
:
|
Das Unternehmen als dialektisches System : : Führung und Kommunikation einmal anders betrachtet.\ Herbert Wiedemann
|
Edition Statement
|
:
|
2nd ed (Online-ausg.)
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015
|
Series Statement
|
:
|
Edition Rosenberger, v. 0; EBL-Schweitzer
|
Page. NO
|
:
|
((303 Seiten))
|
ISBN
|
:
|
3658078561
|
|
:
|
: 9783658078560
|
Abstract
|
:
|
Vorwort und Danksagung; Inhalt; Einführung; Die dialektische Bewegung als Grunderlebnis menschlicher Erfahrung; Erster Teil Die Nutzung der Hegelschen Philosophie für die Soziologie des Unternehmens ; 1. Hegels Philosophie der Gesellschaft; 1.1 Eine positive Sicht der Welt und ihrer Entwicklung; 1.2 Hegels metaphysische Konzeption: Das Sich-Auslegen des absoluten Geistes in Natur und Geschichte, in den subjektiven und den objektiven Geist; 1.3 Die bürgerliche Gesellschaft: Soziologische Analyse und ethische Bewertung.2. Unternehmensphilosophie: Hegels Philosophie der Gesellschaft als Basis für die Soziologe des Unternehmens2.1 Zur Übernahme des Hegelschen Denkens in die Praxis; 2.2 Die positive Einschätzung von Widersprüchen; 2.3 Aufbau und Entwicklung der Persönlichkeit; 2.4 Über die Anerkennung des anderen zur optimalen Gestaltung der Kommunikation und Kooperation; 2.5 Die Integration des Individuums in das soziale System; 3. Managementphilosophie: Verantwortliches Führungshandeln; Zweiter Teil Die grundlegenden dialektischen Spannungsmomente im Unternehmen.1. Die dialektische Spannung zwischen ökonomischer und sozialer Effektivität2. Die dialektische Spannung zwischen Stabilität und Dynamik; 3. Dynamisches Kräfte-Gleichgewicht als Ordnungsrahmen - Unternehmensphilosophie und qualitative Unternehmenskultur; Dritter Teil Das Führungskraft-Mitarbeiter-Verhältnis; 1. Die Führung des Mitarbeiters; 1.1 Führung als dialektischer Prozess; 1.2 Die Ansprüche des Mitarbeiters; 1.2.1 Der Anspruch, Partner zu sein; 1.2.2 Der Anspruch, Experte zu sein; 1.2.3 Der Anspruch auf einen eigenen Bereich mit Handlungsspielraum.1.3 Führung heißt: Respekt vor diesen Ansprüchen und In-Anspruch-Nehmen2. Die Führung von Arbeitsgruppen; 2.1 Führung der Arbeitsgruppe als dialektischer Prozess; 2.2 Die Dialektik bei Entwicklung und Arbeitsvollzug der Gruppe; 2.2.1 Zur Theorie der sozialen Gruppe; 2.2.2 Kooperation, Konkurrenz und interaktionales Gleichgewicht in der Gruppe; 2.3 Die Ansprüche der Gruppenmitglieder: Persönlicher Erfolg und Teamerfolg; 2.3.1 Der Anspruch auf Team-Gefühl und Team-Bewusstsein; 2.3.2 Der Anspruch auf Team-Ordnung und Team-Geltung.2.4 Führung heißt: Unterstützung des Anspruchs auf Teamerfolg und In-Anspruch-Nehmen3. Führung als Schaffen und Pflegen einer Gesprächskultur; 3.1 Das Gespräch als dialektischer Prozess; 3.2 Die Gestaltung formaler Mitarbeitergespräche; 3.2.1 Die partnerschaftliche Gesprächsführung; 3.2.2 Zur Gesprächsführung im Rahmen der Personalentwicklung; 3.2.3 Zur Gesprächsführung im Rahmen der Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung; 3.3 Die Gesprächskultur als Grundlage der Unternehmenskultur; Vierter Teil Die Führung der sozialen Organisation; 1. Die Hierarchie unter dialektischer Perspektive.1.1 Kapital und Arbeit - oder: Leitendes Management und Beschäftigte.Unternehmensphilosophie - das ist bei Herbert Wiedemann wörtlich zu nehmen. Als Kronzeuge für seine Betrachtungen zur Dynamik innerhalb von Unternehmen dient dem erfahrenen Autor kein geringerer als Hegel selbst. Wer also genug hat von kurzatmigen Management-Moden, dem sei dieses Buch empfohlen. Mit Hegelscher Dialektik als theoretischem Rüstzeug analysiert Wiedemann die Soziologie des Unternehmens und gelangt mit seiner ungewöhnlichen Perspektive zu anregenden Einsichten in die Unternehmenswirklichkeit. Konkret beschreibt Wiedemann zwei grundlegende dialektische Bewegungen in Unternehmen: die S.
|
Subject
|
:
|
Economics.
|
Subject
|
:
|
Economics/Management Science.
|
LC Classification
|
:
|
HD60.H473 2015
|
Added Entry
|
:
|
Herbert Wiedemann
|
| |