Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
758459
|
Doc. No
|
:
|
b578425
|
Main Entry
|
:
|
Nina Schießl ; mit einem Geleitwort von Dietmar Harhoff.
|
Title & Author
|
:
|
Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern : : Entwicklung, Optimierung und Validierung eines Diagnoseinstruments\ Nina Schießl ; mit einem Geleitwort von Dietmar Harhoff.
|
Publication Statement
|
:
|
Weisbaden : Springer Gabler, 2015
|
Series Statement
|
:
|
Gabler research., Innovation und entrepreneurship.
|
Page. NO
|
:
|
: illustrations (some color)
|
ISBN
|
:
|
3658094281
|
|
:
|
: 9783658094287
|
Notes
|
:
|
Zugl. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013.
|
Contents
|
:
|
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Motivation und Forschungsfrage; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Innovationen in etablierten Organisationen; 2.1 Definition von Innovation; 2.2 Generierung von Innovationen in etablierten Organisationen; 2.3 Innovationsgrade; 2.4 Ertragsverteilung radikaler und inkrementeller Innovationen; 2.5 Radikale Innovationen in etablierten Organisationen; 3 Verbindung von Intrapreneurship und radikalenInnovationen; 3.1 Ursprung des Intrapreneurship-Konzeptes. 3.2 Verschiedene Blickwinkel auf Intrapreneurship3.3 Definition von Intrapreneurship; 3.4 Abgrenzung des Intrapreneurship-Begriffs zu anderen Begriffen; 3.5 Intrapreneurship und radikale Innovationen; 3.6 Gegenüberstellung von Entrepreneur und Intrapreneur; 3.7 Darstellung des Intrapreneurship-Prozesses; 4 Explorative Fallstudien; 4.1 Ziele der Exploration und Methodik; 4.2 Durchführung der explorativen Interviews; 4.3 Beschreibung der Intrapreneure und ihrer Projekte; 4.4 Einordnung der Intrapreneurship-Projekte; 4.5 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien. 5 Entwicklung eines Diagnoseinstruments5.1 Das Kompensationsmodell von Motivation und Volition; 5.2 Motivationspsychologische Betrachtung des Intrapreneurship-Prozesses; 5.3 Motive und Fähigkeiten eines Intrapreneurs; 5.4 Hypothesen; 6 Erstellung des Befragungsinstruments; 6.1 Methode des 360°-Feedbacks; 6.2 Operationalisierung der Konstrukte; 6.2.1 Motive; 6.2.2 Fähigkeiten; 6.3 Aufbau des Online-Fragebogens; 6.4 Pre-Test des Online-Fragebogens; 6.5 Einbindung des Fragebogens für Fremdeinschätzer; 6.6 Automatisierung und Funktionstests; 7 Beschreibung und Analyse der Befragungsdaten. 7.1 Erhebung der Daten7.2 Beschreibung der Variablen; 7.2.1 Variablen aus dem Fragebogen für Selbsteinschätzer; 7.2.2 Variablen aus dem Fragebogen für Fremdeinschätzer; 7.2.3 Zusammensetzung der abhängigen Variable; 7.3 Deskriptive Statistik; 7.3.1 Deskriptive Statistiken zu Vorabangaben der Selbsteinschätzer; 7.3.2 Deskriptive Statistiken zu Konstrukten der Selbsteinschätzer; 7.3.3 Deskriptive Statistiken zu Abschlussangaben der Selbsteinschätzer; 7.3.4 Deskriptive Statistiken zu Angaben der Fremdeinschätzer; 7.3.5 Deskriptive Statistiken der abhängigen Variable. 7.3.6 Zwischenfazit nach den deskriptiven Statistiken7.4 Vergleiche zwischen Selbst-und Fremdeinschätzungen; 7.4.1 Vergleich aller Selbst-und Fremdeinschätzungen; 7.4.2 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach Geschlecht; 7.4.3 Vergleich der Selbst-und Fremdeinschätzungen nach Geschlecht; 7.4.4 Vergleich der Selbsteinschätzungen nach der Angabe von Fremdeinschätzern; 7.4.5 Zwischenfazit nach den Mittelwertvergleichen; 7.5 Probitmodell zur Angabe von Fremdeinschätzern; 8 Prognosegüte der Konstrukte für Intrapreneurship; 8.1 Reduktion der Konstrukte; 8.2 Kreuzvalidierung.
|
Abstract
|
:
|
Nina Schießl entwickelte ein psychometrisch fundiertes Befragungsinstrument, das bei der Identifikation von Intrapreneuren bzw. bei der Einschätzung des Intrapreneurship-Potenzials von Mitarbeitern unterstützen kann. Intrapreneure sind unternehmerisch agierende Personen in einem etablierten Organisationsumfeld. Mit dieser oft übersehenen, aber inzwischen stärker beachteten Komponente von Unternehmertum beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung. Die Autorin beschreibt die theoretische Fundierung, Entwicklung, Optimierung und Validierung des Instruments. Praktische Einsatzmöglichkeiten des D.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS -- Entreneurship.
|
Subject
|
:
|
Entrepreneurship.
|
Subject
|
:
|
Industrial management.
|
Added Entry
|
:
|
Nina Schießl
|