|
" Neue Konzepte für einprägsame Events: "
Thorsten Knoll
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
758495
|
Doc. No
|
:
|
b578461
|
Main Entry
|
:
|
Thorsten Knoll
|
Title & Author
|
:
|
Neue Konzepte für einprägsame Events: : Partizipation statt Langeweile -- vom Teilnehmer zum Akteur.\ Thorsten Knoll
|
Publication Statement
|
:
|
[Place of publication not identified] : Springer Science and Business Media, 2016
|
ISBN
|
:
|
3658101555
|
|
:
|
: 9783658101558
|
Contents
|
:
|
Geleitwort --; Leben im permanenten Aufbruch; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Der Herausgeber; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel-1; Partizipation: vom Teilnehmer zum Teilhaber; 1.1 Nachhaltige Wissensvermittlung; 1.2 Wachsende Ansprüche und unbefriedigte Bedürfnisse; 1.3 Die Digitalisierung des Kongresswesens; 1.4 Partizipation als Gegenmittel; 1.5 Was sollte in Zukunft geschehen?; Kapitel-2; Das Hands-on-Prinzip; 2.1 Wo stehen wir?; 2.2 Das Ziel definiert die Mittel; 2.3 Was müssen wir beachten?; 2.4 Unser Ansatz; 2.5 Beispiele; 2.6 Hands-on selbstgemacht. 2.7 Zusammenfassung/Fazit Literatur; Kapitel-3; Partizipation zum Prinzip erhoben; 3.1 Die Eventform "Barcamp": Ursprünglich in der Internetszene entstanden, inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen; 3.2 Der Oktolog der Barcampkultur: Was hat es damit auf sich?; 3.3 Von der Idee zur Infrastruktur: Die strategische Planung und Konzeption eines Barcamps; 3.3.1 Immer auf Augenhöhe; 3.3.2 Themenwahl und Teamrekrutierung; 3.3.3 Terminfindung; 3.3.4 Barcamp Logo; 3.3.5 Website und Aufbau einschlägiger Kommunikationskanäle; 3.3.6 Teilnehmerakquise und Teilnehmeranzahl. 3.3.7 Anmeldung, Ticketing und Teilnahmegebühr3.3.8 Sponsorenakquise und Themenpartnerschaften; 3.3.9 Location; 3.3.10 Technische Infrastruktur; 3.3.11 Garderobe; 3.3.12 Kinderbetreuung; 3.3.13 Catering; 3.3.14 Dokumentation; 3.3.15 Berichterstattung und Ergebnissicherung; 3.3.16 Zielerreichung und Follow-ups; 3.4 "Es geht los!" Die operative Durchführung und Moderation eines Barcamps; 3.4.1 Das "Warm-up" vor dem "Frequenztag"; 3.4.2 Akkreditierung und Badges; 3.4.3 Gemeinsames Frühstück; 3.4.4 Gemeinsame Begrüßung; 3.4.5 Gemeinsame Vorstellungsrunde; 3.4.6 Der Session-Pitch. 3.4.7 Das Session-Board3.4.8 Sessionthemen und Sessions; 3.4.9 Die Feedbackrunde; 3.4.10 Das "Get-together"; 3.4.11 Der "Qualitätssonntag"; 3.4.12 Zusammenfassung; 3.5 Ausblick in Gegenwart und Zukunft; 3.5.1 Corporate Camps für und in Unternehmen; 3.5.2 Chancen und Nutzen von Corporate Camps; 3.5.3 Barcamps im Umfeld klassischer Events; Literatur; Kapitel-4; Moderne Meetingformate als Instrument des Mitarbeitermarketings --; Anreize zur Mitarbeiterbindung; 4.1 Problemstellung; 4.2 Elemente moderner Meetingformate als Dispositionsfaktoren für Partizipation im Unternehmen. 4.2.1 Herausforderungen für die Personalgewinnungund -führung4.2.2 Dispositionsfaktoren moderner Meetingformate am Beispiel Barcamp; 4.3 Stufen zur Implantierung moderner Meetingformate in die Personalführung; Literatur; Kapitel-5; Der Beitrag moderner Meeting Formate zur Förderung von Mitarbeitern in Unternehmen; 5.1 Einleitung; 5.2 Merkmale und Bedeutung moderner Meeting Formate; 5.3 Didaktische Aufbereitung; 5.4 Die Hauptvertreter moderner, partizipativer Meeting Formate; 5.5 Partizipative Formate im Vergleich; 5.6 Fazit und Ausblick; Literatur; Kapitel-6.
|
Subject
|
:
|
Business.
|
Subject
|
:
|
Marketing.
|
Subject
|
:
|
Sales management.
|
Added Entry
|
:
|
Thorsten Knoll
|
| |