Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
769709
|
Doc. No
|
:
|
b589698
|
Main Entry
|
:
|
von Meike Buchholz.
|
Title & Author
|
:
|
Theorie der Variantenvielfalt : : Ein produktions- und absatzwirtschaftliches Erklärungsmodell\ von Meike Buchholz.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden : Gabler Verlag, 2012
|
ISBN
|
:
|
3834942006
|
|
:
|
: 9783834942005
|
Contents
|
:
|
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation und Zielsetzung; 1.2 Aufbau der Arbeit; A Objektive Basis; 2 Definition des Begriffs Variantenvielfalt1; 2.1 Variantenvielfalt als zentraler Gegenstand des Variantenmanagements; 2.2 Variante und Standard; 2.2.1 Definition des Begriffs Variante; 2.2.2 Zum Verhältnis von Varianten und Standard; 2.3 Vielfalt und Varietät; 2.4 Ableitung einer eigenen Definition des Begriffs Variantenvielfalt. 3 Darstellung von Variantenstrukturen und Variantenspektren3.1 Zur Notwendigkeit eines Darstellungsinstrumentariums; 3.2 Darstellungsformen von Erzeugnisstrukturen einzelner Varianten; 3.2.1 (Varianten- )Stücklisten; 3.2.2 Variantenbäume; 3.3 Herleitung des Variantenspektrums aus der Menge theoretisch möglicher Varianten; 3.3.1 Bestimmung des Darstellungsgegenstands; 3.3.2 Matrizen als Instrument zur Darstellung der Strukturen von Variantenspektren; 3.4 Ableitung einer eigenen Darstellungsform von Variantenspektren; 4 Messung von Variantenvielfalt; 4.1 Vorüberlegungen zur Kennzahlenbildung. 4.1.1 Vergleichssituationen4.1.2 Messinhalte; 4.2 Grundlagen der Kennzahlenbildung zum Unterschiedlichkeitsgrad; 4.2.1 Annahmen zur Herleitung von Kennzahlen; 4.2.2 Anforderungen an Kennzahlen zur Messung des Unterschiedlichkeitsgrades; 4.2.3 Aufbau der Kennzahlenbildung; 4.3 Absolute Kennzahlen für den Grad der Unterschiedlichkeit; 4.3.1 Berechnung der Distanzwerte zwischen allen Varianten; 4.3.2 Berechnung der Distanzwerte zur jeweils nächsten Variante; 4.3.3 Abschließende Überprüfung der Anforderungserfüllung; 4.4 Relative Kennzahlen für den Grad der Unterschiedlichkeit. 4.4.1 Vorstellung des Berechnungsansatzes4.4.2 Berechnungen zwischen allen Varianten und zur jeweils nächsten Variante; 4.4.3 Abschließende Überprüfung der Anforderungserfüllung; 4.5 Normierte Kennzahlen für den Grad der Unterschiedlichkeit; 4.5.1 Bestimmung der Maximalverteilung; 4.5.2 Berechnung der normierten Unterschiedlichkeit; 4.5.3 Abschließende Überprüfung der Anforderungserfüllung; 4.6 Erweiterungen der Kennzahlenbildung; 4.6.1 Integration von Anzahl und Grad der Unterschiedlichkeit in einer Kennzahl für Variantenvielfalt; 4.6.2 Hinzufügen einer (nahezu) identischen Variante. B Wirkungsanalyse5 Begründung eines Strukturierungsrahmens zur Analyse von Vielfaltswirkungen; 5.1 Einordnung der Vorgehensweise von Optimierungsmodellen; 5.2 Vorstellung von Modellen zur Bestimmung und Erreichung der optimalen Variantenvielfalt; 5.2.1 Optimierungsmodelle mit degressivem Nutzen- und progressivem Kostenverlauf; 5.2.2 Optimierungsmodell mit dem Ziel der Variantenvielfaltsreduktion; 5.3 Kritische Analyse bestehender Optimierungsmodelle; 5.3.1 Festlegung der unabhängigen Variablen; 5.3.2 Theoretische Ableitung funktionaler Verläufe.
|
Abstract
|
:
|
Ein umfassendes, theoretisch fundiertes Erkl rungsmodell von (Produkt- )Variantenvielfalt ist in Abgrenzung zu vorhandenen Optimierungsmodellen Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die vielfaltsbezogene Wirkungsanalyse des Kaufentscheidungs- und Variantenproduktionsprozesses basiert auf einer neuartigen Definition von Variantenvielfalt, die neben der Anzahl auch den Grad der Unterschiedlichkeit von Varianten umfasst. Um die Bedeutung der Wahrnehmung von Variantenvielfalt hervorzuheben, wird dabei in Analogie zur Konsumentenverwirrtheit der Begriff Produzentenverwirrtheit entwickelt. Aus den Erge.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS -- Economics -- General.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS -- Reference.
|
Subject
|
:
|
Economics.
|
Added Entry
|
:
|
Meike Buchholz
|