|
" The "Tazza Farnese" and its way to Harāt and Naples "
Burchard Brentjes
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
754828
|
Doc. No
|
:
|
b574790
|
Main Entry
|
:
|
von Gert Böhme.
|
Title & Author
|
:
|
Fuzzy-Logik : : Einführung in die algebraischen und logischen Grundlagen\ von Gert Böhme.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1993
|
Series Statement
|
:
|
Fuzzy-Logik
|
ISBN
|
:
|
3540566589
|
|
:
|
: 3642867855
|
|
:
|
: 9783540566588
|
|
:
|
: 9783642867859
|
Contents
|
:
|
1. Fuzzy-Mengen --; 1.1 Das Fuzzy-Konzept --; 1.2 Das klassische Vorbild --; 1.3 Die Fuzzifikation --; 1.4 Häufig auftretende Typen von Fuzzy-Mengen --; 1.5 Mathematische Notationen --; 1.6 LR-Darstellung mit Referenzfunktionen --; 1.7?-Niveaumengen --; 1.8 Höhe. Normalisierung --; 1.9 Aufgaben --; 2. Beziehungen und Verknüpfungen von Fuzzy-Mengen --; 2.1 Fuzzy-Gleichheit. Fuzzy-Teilmengen --; 2.2 Konzentration. Dilatation --; 2.3 Allgemeine Forderungen für Fuzzy-Operatoren --; 2.4 Fuzzy-Durchschnitt, -Vereinigung, -Komplement --; 2.5 Struktureigenschaften --; 2.6 t- und s-Normen --; 2.7 Parametrisierte t- und s-Normen --; 2.8 Kompensatorische Parameter-Operatoren --; 2.9 Aufgaben --; 3. Fuzzy-Relationen --; 3.1 BegrifTsbildung. Notationen --; 3.2 Zweistellige Verknüpfungen von Fuzzy-Relationen --; 3.3 Einstellige Operatoren für Fuzzy-Relationen --; 3.4 Ähnlichkeits-Eigenschaften binärer Fuzzy-Relationen --; 3.5 Transitive Hüllen --; 3.6 Ordnungseigenschaften binärer Fuzzy-Relationen --; 3.7 Aufgaben --; 4. Fuzzy-Zahlen --; 4.1 Motivation --; 4.2 Konvexe Fuzzy-Mengen --; 4.3 LR-Fuzzy-Zahlen. Grundoperationen --; 4.4 Fuzzy-Intervalle --; 4.5 Aufgaben --; 5. Das Erweiterungsprinzip --; 5.1 Einführung. Einfachste Fassung --; 5.2 Die allgemeine Fassung --; 5.3 Fuzzy-Mengen zweiter Ordnung --; 5.4 Fuzzy-Arithmetik --; 5.5 Aufgaben --; 6. Klassische Aussagenlogik --; 6.1 Zielsetzung --; 6.2 Syntax der Aussagenlogik --; 6.3 Semantik der Aussagenlogik --; 6.4 Aussagenlogische Äquivalenzen --; 6.5 Normalformen --; 6.6 Aussagenlogische Folgerung --; 6.7 Modus ponens. Schlußfiguren --; 6.8 Aufgaben --; 7. Fuzzy-Aussagenlogik --; 7.1 Lukasiewicz-Logiken --; 7.2 Weitere nicht-klassische Logiken --; 7.3 Der Fuzzy-Logikkalkül FLi --; 7.4 Aufgaben --; 8. Approximatives Schließen --; 8.1 Motivation --; 8.2 Possibilitätsverteilungen --; 8.3 Das Projektionsprinzip --; 8.4 Zylindrische Erweiterung --; 8.5 Partikularisation --; 8.6 Regeln der maximalen und minimalen Restriktion --; 8.7 Wenn-dann-Inferenzregeln --; 8.8 Die Kompositionsregel --; 8.9 Der Generalisierte Modus ponens --; 8.10 Die Gödel-Implikation --; 8.11 Aufgaben --; 9. Lösungen --; Abschnitt 1 --; Abschnitt 2 --; Abschnitt 3 --; Abschnitt 4 --; Abschnitt 5 --; Abschnitt 6 --; Abschnitt 7 --; Abschnitt 8 --; Literatur.
|
| |