رکورد قبلیرکورد بعدی

" Shitstorms, Lügen, Sex : "


Document Type : BL
Record Number : 870185
Main Entry : Schwarz, Gerhard,1937-
Title & Author : Shitstorms, Lügen, Sex : : Steinzeitrituale in Gruppen und Hierarchien /\ Gerhard Schwarz.
Publication Statement : Wiesbaden, Germany :: Springer,, 2019.
Page. NO : 1 online resource
ISBN : 3658181192
: : 9783658181192
: 3658181184
: 9783658181185
Contents : Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Erlebnisse von "Mustern"; 3 Die Stufen der Menschheitsentwicklung -- Ein Überblick; 3.1 Am Anfang war die Gruppe; 3.2 Fünf "Revolutionen" der Menschheit; 3.2.1 Die "Wasserrevolution"; 3.2.2 Die "Feuerrevolution" oder die "kulturelle Revolution"; 3.2.3 Die "religiöse Revolution"; 3.2.4 Die "Kunstrevolution"; 3.2.5 Die neolithische Revolution; 4 Muster aus dem Primatenerbe; 4.1 Shitstorms; 4.2 Pavor nocturnus; 4.3 Angst ist Todesangst; 4.4 Droh-und Imponiergehabe; 4.5 Positionierung und Ranking; 4.6 Positionsmacht; 4.7 Dominanzattitüden
: 4.8 Understatement4.9 Thrill; 4.10 Action und Schlaf; 4.11 Panikreaktionen; 4.12 Der Schock; 4.12.1 Phasen der Schock-Verarbeitung; 4.13 Territorium und Krieg; 5 Die Wasserrevolution -- Muster aus der Hominidenzeit; 5.1 Die Bedeutung des Wassers; 5.2 Das Wasser als prägendes Element der Geistesgeschichte; 5.3 Die Sexualität als Motor der Entwicklung; 5.4 Die Musik; 6 Die Feuerrevolution oder kulturelle Revolution; 6.1 Das Feuer; 6.1.1 Nahrungserweiterung und Gemeinschaftsbildung; 6.1.2 Die Sicherheit; 6.1.3 Wärme; 6.1.4 Das Licht; 6.1.5 Die Farben; 6.1.6 Fernwaffen; 6.1.7 Salz aus der Asche
: 6.2 Die Sprache6.2.1 Mimik und Gestik; 6.2.2 Sprache und Gruppe; 6.2.3 Die Lüge; 6.2.4 Fake News; 6.3 Die Männergang/die Jagdgruppe. Wie aus Feiglingen Helden wurden; 6.3.1 Das Muster des Kleptoparasitismus; 6.3.2 Jäger und Gejagte; 6.3.3 Shitstorm als Jagdszene; 6.3.4 Die Gewaltbereitschaft von Männergangs; 6.3.5 Sieg und Niederlage; 6.4 Die Denkmuster Raum, Zeit und Weg; 6.4.1 Orientierung im Raum; 6.4.2 Die Spur und das Spurenlesen; 6.5 Mann-Frau-Beziehung in der kulturellen Revolution; 6.6 Die Stärken der Frau; 6.6.1 Mutterschaft; 6.6.2 Die Stärken der Frau: Sexualität
: 6.6.3 Stärke der Frauen: Frühere Reife6.7 Die Stärken des Mannes; 6.7.1 Vitalkapazität; 6.7.2 Die Stärken des Mannes: Gangbildung; 6.8 Sexualität und Erotik; 6.8.1 Entstehung einer Intimsphäre; 6.9 Die Personenanzahl; 6.10 Der Außenseiter; 6.10.1 Die Ebene des Individuums; 6.10.2 Die Ebene der Beziehungen; 6.10.3 Die Ebene von Beziehung zu Beziehung; 6.10.4 Integration neuer und alter Gruppenmitglieder; 6.11 Mobbing; 6.12 Arm und Reich; 6.13 Die Intrige; 6.14 Nahrung; 6.15 Rituale; 7 Die religiöse Revolution: vom Nein-Tun zum Nein-Sagen (oder die Erfindung des Teufels)
: 7.1 Konterdependenz und die Bedeutung der Negation7.1.1 Faszination des Bösen; 7.2 Die Entstehung der Moral; 7.3 Das Opfer und das Opfern; 7.4 Das Muster der Opferrolle; 7.5 Die Funktion des Neides; 7.6 Die Steuerung der Balancen durch die Gruppe; 7.7 Der Tod; 7.8 Früher oder später: Die Zeit; 7.8.1 Zeitbeschleunigung; 7.8.2 Pole pole musungu -- langsam langsam weißer Mann!; 7.9 Denkmuster Anfang und Ende; 7.10 Exogamie; 7.11 Totemclan; 7.12 Personifizierung von Problemen; 8 Die kreative Kunstrevolution; 8.1 Die Subjekt-Objekt Spaltung; 8.2 Ich bin ein Sieger: Macht über die Natur
Subject : Social groups.
Subject : Social institutions.
Subject : PSYCHOLOGY-- Social Psychology.
Subject : Social groups.
Subject : Social institutions.
Dewey Classification : ‭302.3‬
LC Classification : ‭HM131‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟