Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
871289
|
Main Entry
|
:
|
Froitzheim, Aurelia
|
Title & Author
|
:
|
Steuerliche Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte und deren Auswirkung auf die Gewinnabgrenzung /\ Aurelia Froitzheim.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Gabler,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Edition KWV
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource
|
ISBN
|
:
|
365823458X
|
|
:
|
: 9783658234584
|
|
:
|
3658234571
|
|
:
|
9783658234577
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Ziel der Untersuchung; 1. Zweifelsfragen in der Betriebsstättengewinnabgrenzung; 2. Lösungsansatz der OECD; 3. Themenabgrenzung; II. Gang der Untersuchung; B. Die internationale und nationale Fortentwicklung der Betriebsstättengewinnabgrenzung; I. Tatbestand der Betriebsstätte als Steueranknüpfungspunkt; 1. Wirtschaftliche und rechtliche Abgrenzung der Betriebsstätte; 2. Kollision der Besteuerungsinteressen mehrerer Steuerhoheiten; 3. Steuerrechtlicher Betriebsstättentatbestand.
|
|
:
|
(2) Immaterielle Wirtschaftsgüter(a) Zuordnung anhand der Entscheidungskompetenz (active decision-making); (b) Wer besitzt im Unternehmen Entscheidungskompetenz (active decision-making)?; (3) Finanzielle Wirtschaftsgüter; cc) Wertbestimmung der zuzuordnenden Wirtschaftsgüter; c) Risikozuordnung; aa) Risikoidentifikation; bb) Zuordnung von Risiken anhand der "risikotragenden Personen" (active decision-making); cc) Risikobewertung; d) Zuordnung von Rechten und Verpflichtungen ggü. fremden Dritten; e) Zuweisung von Dotationskapital zur Betriebsstätte
|
|
:
|
A) Internationaler Betriebsstättentatbestandb) Nationaler Betriebsstättentatbestand; c) Tendenz zur Erweiterung des Betriebsstättentatbestandes; II. Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten; 1. Übersicht zur internationalen Gewinnabgrenzung; a) Direkte Methoden; b) Indirekte Methode; 2. Übersicht zur nationalen Gewinnabgrenzung; a) Direkte Methode; b) Indirekte Methode; 3. Fortentwicklung der Gewinnabgrenzung; C. Internationale Gewinnabgrenzung nach dem OECD-AOA; I. Relevante OECD-Veröffentlichungen; II. Wortlaut und Funktion des neuen Art. 7 OECD-MA.
|
|
:
|
Aa) Wirtschaftsgüterbewertung und Risikomessung i.R.d. Dotationskapitalbestimmungbb) Methoden zur Dotationskapitalbestimmung; (1) Kapitalaufteilungsmethode (capital allocation approach); (2) Wirtschaftliche Kapitalaufteilungsmethode (economic capital allocation approach); (3) Mindestkapitalisierungsmethode (thin capitalisation approach); 4) Quasi-Mindestkapitalisierungsmethode (quasi thin capitalisation/regulatory minimum capital approach); (5) Sonderfall von Unternehmen mit dünner Kapitaldecke; f) Verteilung von Finanzierungsaufwand; aa) Externer Finanzierungsaufwand.
|
|
:
|
Bb) Interner Finanzierungsaufwand -- Anerkennung von "treasury-Funktionen"
|
|
:
|
III. Gewinnabgrenzung gem. Art. 7 Abs. 2 OECD-MA 2010 -- ein zweistufiges Verfahren1. Erste Stufe: Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte; a) Funktionsanalyse (functional and factual analysis); aa) Ausgeübte Funktionen; bb) Significant People Functions; b) Zuordnung von Wirtschaftsgütern; aa) Identifikation aller Wirtschaftsgüter des Gesamtunternehmens; (1) Identifikation aller immateriellen Wirtschaftsgüter; (2) Identifikation aller finanziellen Wirtschaftsgüter; bb) Unterschiedliche Zuordnungskriterien für unterschiedliche Wirtschaftsgüterarten; (1) Materielle Wirtschaftsgüter.
|
Subject
|
:
|
Double taxation.
|
Subject
|
:
|
Double taxation.
|
Subject
|
:
|
LAW-- Military.
|
Dewey Classification
|
:
|
343.0526
|
LC Classification
|
:
|
K4475
|