Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
871308
|
Main Entry
|
:
|
Vennemann, Mario
|
Title & Author
|
:
|
Individual- und Kompositionseffekte und der Kompetenzzuwachs in Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Grundschule /\ Mario Vennemann.
|
Publication Statement
|
:
|
Weisbaden :: Springer Spektrum,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Research
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource
|
ISBN
|
:
|
3658235063
|
|
:
|
: 9783658235062
|
|
:
|
9783658235055
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz des Themas; 1.2 Ziele der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Theorien und Modelle zu Determinanten der Kompetenzentwicklung in schulischen Lernumgebungen; 2.1 Der erziehungswissenschaftliche Kompetenzbegriff; 2.1.1 Der mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzbegriff; 2.1.2 Literacy als Bezugstheorie für die empirische Schulleistungsforschung; 2.1.2.1 Mathematic Literacy als Zieldimension mathematischen Unterrichts
|
|
:
|
2.1.2.2 Scientific Literacy als Zieldimension naturwissenschaftlichen Unterrichts2.2 Theorien und Modelle zu Individual- und Kontextfaktoren; 2.2.1 Bildungsökonomische Positionen zu zentralen Faktoren schulischer Wirksamkeit; 2.2.1.1 Humankapitaltheorie als Bezugspunkt für die Erforschung schulischer Wirksamkeit; 2.2.1.2 Segmentationstheorie: Vertikale Stratifizierung des Arbeitsmarktes; 2.2.1.3 Filtertheorie: Der Schulabschluss als Produktivitätsmaßstab; 2.2.2 Psychologische Perspektiven auf Faktoren schulischer Wirksamkeit; 2.2.2.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell schulischer Lernprozesse
|
|
:
|
2.2.3 Soziologische Perspektiven auf Faktoren schulischer Wirksamkeit2.2.3.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte im Bildungswesen; 2.2.4 Integrierte Modelle schulischer Wirksamkeitsfaktoren; 2.2.4.1 Das Modell zur Vorhersage von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht; 2.2.4.2 Modelle aus der Schuleffektivitätsforschung; 2.2.4.2.1 Das Modell schulischer Produktivität nach Walberg (1984); 2.2.4.2.2 Das Integrated Model of Educational Effectiveness (Scheerens, 1990); 2.2.4.2.3 Das Comprehensive Model of Educational Effectiveness (Creemers, 1994)
|
|
:
|
2.2.4.2.4 Das Dynamic Model of Educational Effectiveness (Creemers & Kyriakides, 2008)2.3 Zusammenschau und Diskussion; 3 Forschungsstand und forschungsleitende Fragestellungen; 3.1 Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung; 3.1.1 Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung in Schulen der Sekundarstufe; 3.1.1.1 Internationale Befunde zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung; 3.1.1.2 Nationale Befunde zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung
|
|
:
|
3.1.2 Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich3.1.2.1 Internationale Befunde zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung; 3.1.2.2 Nationale Befunde zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung; 3.2 Prädiktoren mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzentwicklung; 3.2.1 Prädiktoren der schulischen Kompetenzentwicklung auf der Individualebene; 3.2.1.1 Primarbereich; 3.2.1.1.1 Das Geschlecht als Bedingungsfaktor für mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich
|
Subject
|
:
|
Mathematics-- Study and teaching (Primary)
|
Subject
|
:
|
Science-- Study and teaching (Primary)
|
Subject
|
:
|
EDUCATION-- Elementary.
|
Subject
|
:
|
Mathematics-- Study and teaching (Primary)
|
Subject
|
:
|
Science-- Study and teaching (Primary)
|
Dewey Classification
|
:
|
372.7
|
LC Classification
|
:
|
QA135.6
|