Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881576
|
Main Entry
|
:
|
Sass, Enrico
|
Title & Author
|
:
|
Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : : Was erwarten Arbeitnehmer? /\ Enrico Sass.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden, Germany :: Springer Gabler,, [2019]
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource
|
ISBN
|
:
|
3658246499
|
|
:
|
: 9783658246495
|
|
:
|
3658246480
|
|
:
|
9783658246488
|
Bibliographies/Indexes
|
:
|
Includes bibliographical references.
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Über den Autor; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Mitarbeitermotivation als königliche Disziplin; 2 Woher stammen die Erkenntnisse und für wen ist dieses Buch?; 3 Welche Bedeutung hat eine langfristige Bindung an einen Arbeitgeber?; 3.1 Existenzielle Sicherheit und Planungsmöglichkeit; 3.2 Verbesserung der Leistungs- und Integrationsfähigkeit; 3.3 Eine geringere Relevanz für junge Erfahrungssammler, Herausforderungssucher und Freigeister
|
|
:
|
3.4 Exkurs: Arbeitgeberbindung bei jungen Fach- und Führungskräften der Generation "Z"3.5 Zusammenfassende Darstellungen; 4 Welche Bedeutung hat Geld als Anreiz?; 4.1 Geld als grundlegendes Motivationsmittel; 4.2 Erklärungsansätze für Geld als grundlegenden Anreiz; 4.3 Exkurs: Grenzen von Geld als Anreizmittel; 4.4 Zusammenfassende Darstellung; 5 Was ein Arbeitgeber neben dem Gehalt fördern sollte; 5.1 Förderung der persönlichen und tätigkeitsbezogenen Entwicklung; 5.2 Aufstieg und Karriereunterstützung; 5.3 Gesundheit, Fitness und gesunde Verpflegung vor Ort
|
|
:
|
5.4 Mobilität, Kinderbetreuung und sonstiges Anreize5.5 Zusammenfassende Darstellung; 6 Gestaltung des Arbeitsinhaltes; 6.1 Freiraum und Eigenverantwortung; 6.2 Abwechslung und herausfordernde Tätigkeiten; 6.3 Sinnhaftigkeit und Mitgestaltung; 6.4 Exkurs: Möglichkeiten und Grenzen der intrinsischen Motivation; 6.5 Zusammenfassende Darstellungen; 7 Arbeitsplatzgestaltung; 7.1 Attraktiver Standort und Home-Office; 7.2 Qualifiziertes Erscheinungsbild und zeitgemäße Ausstattung; 7.3 Exkurs: Die kritische Seite des Home-Office-Arbeitsplatzes; 7.4 Zusammenfasssende Darstellungen; 8 Arbeitszeit
|
|
:
|
8.1 Freizeit als wichtige Anreizwährung der heutigen Zeit8.2 Klare Regeln und flexible Arbeitszeiten; 8.3 Exkurs: Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit; 8.4 Zusammenfassende Darstellungen; 9 Eine Arbeitskultur der Wertschätzung und Unterstützung; 9.1 Anforderung I: Kommunikation und Teamzusammenarbeit; 9.2 Anforderung II: Reflexion und Zusammenarbeit auf Augenhöhe; 9.3 Anforderung III: Arbeitsplanung und Aufgabenaufteilung; 9.4 Anforderung IV: Managementunterstützung und Vertrauen; 9.5 Anforderung V: Wertschätzung von Arbeitsleistung und Familie
|
|
:
|
9.6 Exkurs: Möglichkeiten und Grenzen einer flachen Hierarchie9.7 Zusammenführende Darstellungen; 10 K.-o.-Kriterien für eine längerfristige Bindungsbereitschaft; 10.1 Von einer geringen Bezahlung bis hin zur Arbeitgebermoral; 10.2 Exkurs: Commitment und innere Kündigung; 10.3 Zusammenführende Darstellung; 11 Ansätze zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung; 11.1 Führung junger Fachkräfte als Metakompetenz; 11.1.1 Der situative Ansatz als Basiskompetenz; 11.1.2 Harte und weiche Führung; 11.1.3 Klarer Umgang mit den Werten der jungen Generation
|
Subject
|
:
|
Employee motivation.
|
Subject
|
:
|
Employee retention.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Industrial Management.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Management Science.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Management.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Organizational Behavior.
|
Subject
|
:
|
Employee motivation.
|
Subject
|
:
|
Employee retention.
|
Dewey Classification
|
:
|
658.314
|
LC Classification
|
:
|
HF5549.5.M63
|