رکورد قبلیرکورد بعدی

" Die Materielle Stetigkeit Im Handels- und Steuerbilanzrecht "


Document Type : BL
Record Number : 881578
Main Entry : Wengerofsky, Timmy.
Title & Author : Die Materielle Stetigkeit Im Handels- und Steuerbilanzrecht
Publication Statement : Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
Series Statement : Edition KWV Ser.
Page. NO : 1 online resource (317 pages)
ISBN : 3658246553
: : 9783658246556
: 3658246545
: 9783658246549
Notes : (2) Der Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit und sein Verhältnis zum Grundsatz der Einzelbewertung
Contents : Intro; Geleitwort; Vorwort; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; Teil 1: Grundlagen der Untersuchung; Kapitel 1: Einführung; A. Relevanz des Untersuchungsgegenstandes; B. Untersuchungsziel; C. Untersuchungsaufbau; Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke; A. Problematik und Methodik der Zweckbestimmung; B. Die Gewinnermittlungsfunktion; I. Schutz vor Gewinnverkürzung; II. Schutz vor überhöhten Ausschüttungen; C. Die Informationsvermittlungsfunktion; I. Pflicht zur Selbstinformation; II. Informationsansprüche
: 1. Inhaltsbestimmung der "Bewertungsmethode" i.S.d. 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB2. Subsumption der Ansatzmethoden unter die Bewertungsmethoden i.S.d. 252 Abs.1 Nr. 6 HGB?; IV. Sachliche Reichweite des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes; 1. Bezugsobjekte des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit; a. Dieselben Vermögensgegenstände und Schulden; b. Gleiche und gleichartige Vermögensgegenstände und Schulden; (1) Der Grundsatz der Bewertungseinheitlichkeit als integraler Bestandteil der Bewertungsstetigkeit
: B. Inhaltsbestimmung des handelsrechtlich kodifizierten StetigkeitsgrundsatzesI. Der Wille des historischen Gesetzgebers als Ausgangsbasis für die Bestimmung des heutigen Norminhaltes; II. Die europarechtlichen Vorgaben zur materiellen Stetigkeit; 1. Verpflichtung zur richtlinienkonformen Auslegung nationalen Rechts; 2. Der Stetigkeitsgrundsatz nach der 4. EG-Richtlinie; a. Zum Wortlaut des Art. 31 Abs. 1 Buchst. b der 4. EG-Richtlinie; (1) Stetigkeit in der Anwendung von "Bewertungsmethoden"; (2) Die Soll-Formulierung des Art. 31 Abs. 1 Buchst. b der 4. EG-Richtlinie
: B. Zur Zielkonzeption der 4. EG-Richtliniec. Zum Sinn und Zweck des Art. 31 Abs. 1 Buchst. b der 4. EG-Richtlinie; d. Folgerungen für den materiellen Gehalt der Stetigkeitsforderung des Art. 31 Abs. 1 Buch b der 4. EG-Richtlinie; 3. Der Stetigkeitsgrundsatz nach der neuen EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU; a. Zur Zielkonzeption der neuen EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU; b. Die wesentlichen Neuerungen im Bereich der allgemeinen Ansatz- und Bewertungsgrundsätze; c. Implikationen für die europarechtlichen Vorgaben zur materiellen Stetigkeit; III. Der Begriff der "Bewertungsmethode"
: D. Zweckpluralismus der handelsrechtlichen BilanzierungE. Der Rahmengrundsatz der Objektivierung als Instrument zur Erfüllung handelsrechtlicher Jahresabschlusszwecke; I. Ermessensbeschränkungen durch Objektivierungsrestriktionen; II. Vergleichbarkeitsgewährleistung durch Objektivierungsrestriktionen; F. Zwischenergebnis; Teil 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht; Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG); A. Historie des handelsrechtlichen Stetigkeitsgrundsatzes
LC Classification : ‭HD28-70HF5681.T3‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟