Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881580
|
Main Entry
|
:
|
Knöpfler, Svenja.
|
Title & Author
|
:
|
Soziales Kapital in Interorganisationalen Projekten : : Eine Empirische Studie des Interorganisationalen Wissenserwerbs Im Deutschen Maschinen- und Anlagenbau.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Edition KWV Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (245 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658246618
|
|
:
|
: 9783658246617
|
|
:
|
365824660X
|
|
:
|
9783658246600
|
Notes
|
:
|
4.3.5.3 Heterogenität der Partner und ähnliche Denkmuster
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Ableitung der Forschungsfragen; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Interorganisationale Projekte; 2.1 Definition und Charakteristika von interorganisationalen Projekten; 2.2 Einordnung von interorganisationalen Projekten in die Literatur; 2.2.1 Einordnung in die Literatur zu Projekten; 2.2.2 Einordnung in die Literatur zur interorganisationalen Zusammenarbeit; 2.3 Zusammenfassende Einordnung in den aufgezeigten Literaturkontext
|
|
:
|
3 Interorganisationaler Wissenserwerb3.1 Definition des interorganisationalen Wissenserwerbs; 3.2 Inhalte des interorganisational zu erwerbenden Wissens; 3.3 Relevanz des interorganisationalen Wissenserwerbs im Rahmen des organisationalen Lernens; 3.3.1 Interorganisationaler Wissenserwerb als erste Stufe organisationalen Lernens; 3.3.2 Literatur zu organisationalem Lernen; 3.4 Einflussgrößen auf einen interorganisationalen Wissenserwerb; 3.4.1 Überblick über mögliche Einflussgrößen auf einen interorganisationalen Wissenserwerb
|
|
:
|
3.4.2 Einflussgrößen auf einen interorganisationalen Wissenserwerb3.4.2.1 Eigenschaften des Senders; 3.4.2.2 Eigenschaften des Empfängers; 3.4.2.3 Eigenschaften des Wissens; 3.4.2.4 Eigenschaften des Transferkanals; 4 Wissenserwerb durch soziales Kapital in interorganisationalen Projekten; 4.1 Definition und Rahmenkonzept von sozialem Kapital; 4.1.1 Soziales Kapital allgemein und in interorganisationalen Projekten; 4.1.1.1 Definition von sozialem Kapital; 4.1.1.2 Ursprünge der Literatur des sozialen Kapitals; 4.1.1.3 Dimensionen des sozialen Kapitals
|
|
:
|
4.1.2 Betrachtungsebenen des sozialen Kapitals4.1.3 Soziales Kapital in interorganisationalen Projekten; 4.2 Konzeptioneller Rahmen für die Hypothesenbildung; 4.3 Hypothesenbildung; 4.3.1 Übersicht über die Hypothesen; 4.3.2 Strukturelle Dimension; 4.3.2.1 Beschreibung der strukturellen Dimension; 4.3.2.2 Heterogenität der Partner und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.2.3 Anzahl an Verbindungen und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.2.4 Interaktionseffekte der Innovativität der Partner mit der Heterogenität der Partner und der Anzahl an Verbindungen; 4.3.3 Relationale Dimension
|
|
:
|
4.3.3.1 Beschreibung der relationalen Dimension4.3.3.2 Stärke der Beziehung und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.3.3 Vertrauen und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.4 Kognitive Dimension; 4.3.4.1 Beschreibung der kognitiven Dimension; 4.3.4.2 Ähnliche Denkmuster und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.4.3 Gemeinsame Ziele und interorganisationaler Wissenserwerb; 4.3.5 Wirkungen der Variablen des sozialen Kapitals untereinander; 4.3.5.1 Anzahl an Verbindungen und Heterogenität der Partner; 4.3.5.2 Anzahl an Verbindungen und Stärke der Beziehung
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HD28-70HD28-7
|