Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881593
|
Main Entry
|
:
|
Schmidt, Andreas J.
|
Title & Author
|
:
|
Urheberrechtsverletzungen in der Digitalen Netzökonomie : : Eine ökonomische Analyse Zu Den Veränderten Rahmenbedingungen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Edition KWV Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (291 pages)
|
ISBN
|
:
|
365824707X
|
|
:
|
: 9783658247072
|
|
:
|
3658247061
|
|
:
|
9783658247065
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Zum Verständnis von Urheberrechten; 2.1 Ansätze zum Verständnis von Urheberrecht und methodische Perspektive; 2.1.1 Normativ: Naturrechtlicher vs. Utilitaristisch-funktionaler Ansatz; 2.1.2 Positiv: Sozialevolutionärer, Polit- und Konstitutionenökonomischer Ansatz; 2.1.3 Methodische Perspektive in dieser Arbeit; 2.2 Urheberrecht als intellektuelles Eigentumsrecht; 2.2.1 Intellektuelles Eigentum als Informationsgüterschutz
|
|
:
|
2.2.2 Informationsgütereigenschaften2.2.3 Ökonomische Begründung intellektueller Eigentumsrechte; 3 Grundelemente deutschen und internationalen Urheberrechts; 3.1 Deutsches Urheberrecht; 3.1.1 Das Werk als Schutzgegenstand und die Urheberschaft; 3.1.2 Schutzrechte und Schranken; 3.1.3 Urheberrecht im Rechtsverkehr und Verletzungsfolgen; 3.2 Internationales und europäisches Urheberrecht; 3.2.1 Anwendungsbereiche verschiedener urheberrechtlicher Grundlagen; 3.2.2 Internationale Urheberrechts- und Handelsabkommen und Europarecht
|
|
:
|
3.3 Anknüpfungspunkte für die Anpassung des Urheberrechtsschutzniveaus4 Digitale Netzökonomie; 4.1 Technologische Basisinnovationen; 4.1.1 Digitaltechnik und Digitalisierung; 4.1.2 Leistungsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologie; 4.1.3 Globale dezentrale Vernetzung; 4.1.4 Dezentrale Reproduktions- und Distributionstechnologien; 4.2 Innovationen bei Schutz- und Umgehungstechnologien; 4.2.1 Kopierschutztechnologie und Digitales Rechtemanagement; 4.2.2 Umgehungstechnologie; 4.2.3 Anonymisierungs- und Verschlüsselungstechnologie; 4.3 Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen
|
|
:
|
4.3.1 Auswirkungen auf Informationsgüter und -märkte4.3.2 Auswirkungen auf Instrumente des Urheberrechtsschutzes; 5 Stilisierte Fakten: Werksverwertung und Urheberrechtsschutz; 5.1 Entwicklungen bei der urheberrechtskonformen Werkverwertung; 5.2 Entwicklungen bei den Urheberrechtsverletzungen; 5.3 Entwicklung der Gesamtmarktversorgung; 5.4 Entwicklung der Werkschöpfungen und der Quantität des Angebots; 5.5 Entwicklung der Verfolgungsintensität; 6 Die ökonomische Analyse von Urheberrechtsverletzungen; 6.1 "Economics of Copying" und "Economics of Copyright"
|
|
:
|
6.1.1 Kommerzielle Piraterie vs. Endnutzerpiraterie6.1.2 Schöpfungsintensität; 6.1.2.1 Werkskopien und Schöpfung neuer Werke -- Das Landes-Posner-Modell; 6.1.2.2 Positive Analyse: Einfluss des Urheberrechtsschutzes; 6.1.2.3 Normative Wohlfahrtsanalyse und Implikation; 6.1.2.4 Implikationen der Analysen im Landes-Posner-Modell; 6.1.3 Vielfalt und Qualität; 6.1.3.1 Endogene Vielfalt -- Das Johnson-Modell; 6.1.3.2 Endogene Qualität -- Das Novos und Waldman-Modell; 6.1.4 Indirekte Appropierung; 6.1.4.1 Indirekte Appropriierung -- Die Grundidee nach Liebowitz
|
|
:
|
6.1.4.2 Endogene Kopierclubs -- Der Besen-Kirby-Ansatz
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70K1001-1395
|