رکورد قبلیرکورد بعدی

" Praktiken und Subjektivierung Im Musikunterricht : "


Document Type : BL
Record Number : 881605
Main Entry : Campos, Samuel.
Title & Author : Praktiken und Subjektivierung Im Musikunterricht : : Zur Musikpädagogischen Relevanz Praktiken- und Subjekttheoretischer Ansätze.
Publication Statement : Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
Page. NO : 1 online resource (258 pages)
ISBN : 3658247401
: : 9783658247409
: 3658247398
: 9783658247393
Contents : Intro; Danksagung; Inhalt; Abbildungen und Tabellen; 1 Einleitung; Teil I THEORETISCHE PERSPEKTIVEN; 2 Musikpädagogische Praxisbegriffe; 2.1 Verständige Musikpraxis: Musikpraxis und Bildung; 2.1.1 Analyse; 2.1.2 Rekonstruktion; 2.2 Prozess-Produkt-Didaktik: Musikpraxis und ästhetische Wahrnehmung; 2.2.1 Analyse; 2.2.2 Rekonstruktion; 2.3 Aufbauender Musikunterricht: Musikpraxis und Lernen; 2.3.1 Analyse; 2.3.2 Rekonstruktion; 3 Subjekt und Praxis; 3.1 Kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen: Das Subjekt als kulturelle Form; 3.2 Neuhumanistische Traditionen: Souveräne Subjekte
: 3.2.1 Historischer Entstehungszusammenhang3.2.2 Momente des neuhumanistischen Subjektverständnisses; 3.2.3 Musikpädagogische Konzeptionen und neuhumanistischer Subjektbegriff; 3.3 Poststrukturalistische Perspektiven: Dezentrierte Subjekte; 3.3.1 Subjekte der Macht; 3.3.2 Subjekte der Sprache; 3.3.3 Subjekte der Anerkennung; 3.4 (Musik- )pädagogische Bezüge; 3.4.1 Pädagogisches Handeln als Anerkennungsgeschehen; 3.4.2 Musikpädagogische Justierungen; 4 Praktiken und Subjekte; 4.1 Subjektivierung in sozialen Praktiken; 4.2 Soziale Praktiken: Der Schauplatz des Sozialen
: 4.2.1 Organisationsformen: Tasks und Projects4.2.2 Strukturmerkmale; 4.2.3 Subjekttheoretische Bezüge; Teil II EMPIRISCHE PERSPEKTIVEN; 5 Darstellung der Untersuchung; 5.1 Konzeption der empirischen Studie; 5.1.1 Untersuchungsgruppe; 5.1.2 Materialkorpus; 5.1.3 Datenschutz; 5.2 Methodisches Vorgehen; 5.2.1 Videografische Zugänge; 5.2.2 Erschließung des Materials; 6 Subjekt- und praxistheoretische Analysen; 6.1 Praktiken I: Die Rhythmusuhr; 6.1.1 Einführung; 6.1.2 Beschreibung der Szene; 6.1.3 Fokussierung I: Organisation des Sozialen; 6.1.4 Fokussierung II: Brüche
: 6.1.5 Praktikentheoretische Bezüge6.1.6 Zusammenfassung; 6.2 Praktiken II: Einzählen und Dirigieren; 6.2.1 Einführung; 6.2.2 Beschreibung der Szene; 6.2.3 Fokussierung I: Fragmentierungen; 6.2.4 Fokussierung II: Sprache; 6.2.5 Praktikentheoretische Bezüge; 6.2.6 Zusammenfassung; 6.3 Subjektivierung I: Orchester und Dirigenten; 6.3.1 Einführung; 6.3.2 Beschreibung der Szene; 6.3.3 Fokussierung I: Gesten; 6.3.4 Fokussierung II: Sprachlosigkeit; 6.3.5 Subjekttheoretische Bezüge; 6.3.6 Zusammenfassung; 6.4 Subjektivierung II: Experten; 6.4.1 Einführung; 6.4.2 Beschreibung der Szene
: 6.4.3 Fokussierung I: Adressierungen6.4.4 Fokussierung II: Selbstverständnisse; 6.4.5 Subjekttheoretische Bezüge; Teil III MUSIKPÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN; 7 Retrospektive und Ausblick; Literatur
LC Classification : ‭LB5-3640M1-960B63‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟