Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881607
|
Main Entry
|
:
|
Weltgen, Moritz.
|
Title & Author
|
:
|
Systematische und Institutionalisierte Geschäftsmodellinnovation : : Eine Explorative Studie in Deutschen Konzernen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Schriften Zur Unternehmensentwicklung Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (275 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658247460
|
|
:
|
: 9783658247461
|
|
:
|
3658247452
|
|
:
|
9783658247454
|
Notes
|
:
|
(D) Datenauswertung, -analyse, -codierung
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; (a) Einleitung; (b) Problemstellung und Forschungsfragen; (c) Wissenschaftsverständnis und Positionierung der Arbeit; (d) Zielsetzung und Aufbau; Teil I Theoretische Fundierung der Geschäftsmodellinnovation; I.1 Grundlagen des Geschäftsmodells; I.1.1 Eigenschaften des Geschäftsmodells; (a) Geschäftsmodellebene; (b) Modellverständnis; (c) Geschäftsmodellumfang; (d) Geschäftsmodellelemente; I.1.2 Funktionen des Geschäftsmodells; I.1.3 Perspektiven des Geschäftsmodells
|
|
:
|
(A) Strategisches Management(b) Entrepreneurship; (c) Innovationsmanagement; I.1.4 Relation der Konzepte Geschäftsmodell und Strategie; I.1.5 Ableitung der Arbeitsdefinition: Geschäftsmodell; I.2 Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation; I.2.1 Eigenschaften der Geschäftsmodellinnovation; (a) Geschäftsmodellinnovationsobjekt; (b) Geschäftsmodellinnovationsgrad; (c) Geschäftsmodellinnovationsursprung; (d) Geschäftsmodellinnovationsprozess; (e) Geschäftsmodellinnovationsergebnisse; I.2.2 Relation von Geschäftsmodell- und Produktinnovation; (a) Innovationsfokus; (b) Innovationsgrad
|
|
:
|
(B) System/Rolle(c) Struktur; (d) Organisationales Lernen/Fähigkeiten; (e) Ressourcenallokation/Metrik; II. 2.3 Organisationskulturelle Anforderung der Geschäftsmodellinnovation; (a) Stakeholderorientierung; (b) Entrepreneurshiporientierung; (c) Lernorientierung; (d) Strategie- und Innovationsorientierung; Teil III Empirische Untersuchung; III. 1 Methodologie und Forschungsansatz; III. 1.1 Forschungsprozess; III. 1.2 Forschungsmethodik; III. 1.3 Untersuchungsdesign; (a) Die Mehrfachfallstudie als Untersuchungsdesign; (b) Fallauswahl; (c) Datenerhebung und Triangulation
|
|
:
|
(C) Innovationspotential(d) Innovationszeitpunkt; (e) Innovationsprozess; I.2.3 Theoretischer Erklärungsansatz der Geschäftsmodellinnovation; (a) Resourced-based View und Dynamic Capability View; (b) Geschäftsmodellinnovation als Dynamic Capability; I.2.4 Ableitung der Arbeitsdefinition: Geschäftsmodellinnovation; Teil II Geschäftsmodellinnovation im organisationalen Kontext des Konzerns; II. 1 Der Konzern und sein spezifisches Innovationspotential; II. 1.1 Allgemeines Konzernverständnis; (a) Juristische Perspektive; (b) Betriebswirtschaftliche Perspektive
|
|
:
|
II. 1.2 Geschäftsmodellinnovationspotential des Konzerns(a) Ressourcenausstattung; (b) Organisationspotential; II. 1.3 Ableitung der Arbeitsdefinition: Konzern; II. 1.4 Barrieren und Widerstände der Geschäftsmodellinnovation im Konzern; (a) Kognitive Barrieren; (b) Organisationale Barrieren; II. 2 Das organisationale Design der Geschäftsmodellinnovation; II. 2.1 Theoretischer Erklärungsansatz des organisationalen Designs; (a) Grundlagen des Kontingenzansatzes; (b) Erweiterung zum Gestaltansatz; II. 2.2 Organisationale Determinanten der Geschäftsmodellinnovation; (a) Mission/Ziele/Strategie
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HB615HD28-70H
|