Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881620
|
Main Entry
|
:
|
You, Young Gug.
|
Title & Author
|
:
|
Behinderungsmissbrauch Durch Marktbeherrschende Unternehmen : : Kartellrechtswidrigkeit Von Kosten-Preis-Scheren in der EU, Den USA und Korea.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2018.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (247 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658247819
|
|
:
|
: 9783658247812
|
|
:
|
3658247800
|
|
:
|
9783658247805
|
Notes
|
:
|
A) Die unaufhörliche Debatte: Wettbewerbsfreiheit vs. Verbraucherwohlfahrt bzw. Effizienzsteigerung
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Einleitung; I Der unmittelbare und mittelbare Anlass der Arbeit; II Das Forschungsziel; III Die angewandten Forschungsmethoden; 1 Einführung in den von marktbeherrschenden Unternehmen ausgeübten Behinderungsmissbrauch; I Die marktbeherrschende Stellung und deren Ausnutzung auf dem relevanten Markt; 1 Der relevante Markt; a) Die begriffliche Konkretisierung des Marktes in normativer Hinsicht; b) Die wettbewerbsrechtliche Auffassung der relevanten Marktabgrenzung
|
|
:
|
2 Die normative Bedeutung der Marktabgrenzung für die Behinderungsmissbrauchsaufsicht3 Die absehbaren Probleme bei der Marktabgrenzung von integrierten Märkte; a) Die grundlegende Problemstellung; b) Das latente Risiko der Inkongruenz mit der allgemeinen Theorie bei der Marktabgrenzung; c) Die Abgrenzung des vertikal integrierten komplementären Produkt- oder Leistungsmarktes als Sekundärmarkt; d) Die Marktabgrenzung und das Verhältnis zwischen der vertikalen Geschäftsverbindung und der vertikalen Integration
|
|
:
|
6 Die Formen des Missbrauchs der marktbeherrschenden StellungII Die begriffliche Annäherung an die Behinderungsmissbrauchsaufsicht und die damit zusammenhängenden Konzeptionen; 1 Der Behinderungsmissbrauch und dessen Regulierungszweck; a) Die Definition des Behinderungsmissbrauchs; b) Die begriffliche Lücke zwischen Behinderungsmissbrauch und Exclusionary Abuse; c) Der Zweck und die Schwierigkeiten der Behinderungsmissbrauchsaufsicht; 2 Die Abgrenzung zwischen dem Ausbeutungs- und dem Behinderungsmissbrauch und ihr Verhältnis zueinander in den Fällen der vertikalen Integration
|
|
:
|
A) Der Begriff des Ausbeutungsmissbrauchs und die Fragen hinsichtlich der Regulierungb) Der Unterschied zwischen den Missbrauchsgegenständen; c) Die theoretische und praktische Einteilung der Missbräuche und die vertikale Integration; 3 Stellungnahme: Die Implikation der sog. "Continental Can-Doktrin" bei der vertikal integrierten Marktstruktur; III Die wettbewerbsrechtlichen und ökonomischen Ziele der Regulierung des Behinderungsmissbrauchs; 1 Das grundlegende Verhältnis von Ökonomie und Recht; 2 Der Zweck des Wettbewerbsrechts und der Behinderungsmissbrauchsaufsicht
|
|
:
|
E) Die restriktive Marktabgrenzung aufgrund der Rücksicht auf die wettbewerbsbeschränkenden Effekte im US-amerikanischen Kartellrecht4 Die marktbeherrschende Stellung und deren Beurteilungsmaßstäbe; a) Die Definition der marktbeherrschenden Stellung; b) Das konzeptionelle Verhältnis zwischen Marktbeherrschung und Market Power; c) Die Maßstäbe bei der Ermittlung der marktbeherrschenden Stellung und deren Kritik; d) Stellungnahme: Die zu beachtenden Marktmerkmale bei der vertikalen Integration; 5 Die besondere Verantwortlichkeit der marktbeherrschenden Unternehmen
|
LC Classification
|
:
|
K3820-3836K7000-7720
|