Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881624
|
Main Entry
|
:
|
Koeplin, Andreas M.
|
Title & Author
|
:
|
Konvergenter Versus Radikaler Unternehmenswandel : : Determinanten und Eskalationsprozesse.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (302 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658247924
|
|
:
|
: 9783658247928
|
|
:
|
3658247916
|
|
:
|
9783658247911
|
Notes
|
:
|
5.1 Zusammenfassung des Forschungsbeitrags im Kontext der Zielsetzung
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Variablenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation und Forschungsfragen; 1.2 Zielsetzung und Vorgehen; 1.3 Aufbau der vorliegenden Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen, Forschungsstand und Hypothesen; 2.1 Theoretische Grundlagen zu Veränderungen in Organisationen; 2.1.1 Gegenstand der organisationalen Veränderung; 2.1.2 Ursachen und Gründe für organisationale Veränderung; 2.1.3 Art und Weise der organisationalen Veränderung; 2.1.4 Aufmerksamkeit und Fähigkeit des Managements
|
|
:
|
2.2 Aktueller Forschungsstand2.2.1 Ursächliche Veränderungen in der externen Umgebung; 2.2.2 Wahrnehmung und Interpretation der Ursache; 2.2.3 Gegenstand der Veränderung; 2.2.4 Art und Weise der organisationalen Veränderung; 2.2.5 Aktuelle Forschungslücke und Ableitung des Forschungsbeitrags; 2.3 Angestrebter Forschungsbeitrag und Formulierung der Hypothesen; 2.3.1 Organisationale Veränderung in komplexen adaptiven Systemen; 2.3.2 Determinanten organisationaler Veränderung; 3 Methodische Grundlagen, Datenbasis und Konzeption des Modells; 3.1 Anforderungen an Stichprobe und Methode
|
|
:
|
3.2 Stichprobe und Datenbasis3.2.1 Indizes der Deutsche Börse AG; 3.2.2 Herleitung der Stichprobe; 3.3 Methode der computergestützten Inhaltsanalyse; 3.3.1 CATA-Methode im wirtschaftswissenschaftlichen Forschungskontext; 3.3.2 Geschäftsberichte als Quellen für organisationale Veränderung; 3.3.3 Wörterbucherstellung für die Inhaltsanalyse; 3.4 Definition der verwendeten Indizes und Mengen; 3.5 Verwendete methodische Verfahren der induktiven Statistik; 3.5.1 Grundlagen und Vorteile von Paneldatenmodellen; 3.5.2 Schätzer für lineare Paneldatenmodelle
|
|
:
|
3.5.3 Multiple logistische Regression fürPaneldatenmodelle3.5.4 Verteilte Verzögerung; 3.5.5 Heteroskedastizität und Autokorrelation; 3.6 Variablendefinition; 3.6.1 Endogene Variablen; 3.6.2 Exogene Variablen; 3.6.3 Kontrollvariablen; 4 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse; 4.1 Deskriptive Statistik; 4.1.1 Kennwerte verwendeter Variablen; 4.1.2 Ausgewählte grafische Auswertungen; 4.2 Multivariate Analysen der induktiven Statistik; 4.2.1 Erklärung konvergenter Veränderungsintensität; 4.2.2 Erklärung radikaler Veränderungsintensität; 4.2.3 Validierung der Binarisierung
|
|
:
|
4.2.4 Erklärung kontinuierlich radikaler Veränderungsphasen4.2.5 Erklärung episodisch radikaler Veränderungsphasen; 4.2.6 Gegenmodelle zu Veränderungsphasen; 4.3 Qualität und Robustheit der Regressionsmodelle; 4.3.1 Modellgüte und Wahl des Schätzers für Paneldatenmodelle; 4.3.2 Anforderungen des Schätzers für Paneldatenmodelle; 4.3.3 Robustheit der formulierten Regressionsmodelle; 4.4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse; 4.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 4.4.2 Bewertung und Diskussion der Ergebnisse; 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HD28-70
|