Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881630
|
Main Entry
|
:
|
Weiß, Stephanie.
|
Title & Author
|
:
|
Quartiere Für Alle : : Städtebauliche Strategien Sozialer Inklusion in der Planung Von Wohnquartieren.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Quartiersforschung Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (285 pages)
|
ISBN
|
:
|
365824805X
|
|
:
|
: 9783658248055
|
|
:
|
3658248041
|
|
:
|
9783658248048
|
Notes
|
:
|
4.1.2 Der Entwurf von Vielfalt im Alltagsleben im Quartier: Wohnen, Begegnen, Versorgen, Arbeiten, Mobilsein, Erholen und Freizeit
|
Contents
|
:
|
Intro; Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abstract; 1 Einleitung: Vom Konzept Design für Alle zur Planung sozial inklusiver Quartiere; 2 Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung; 2.1 Einordnung; 2.1.1 Relevanz des Themas im Kontext von Inklusionsforschung, Städtebau und Quartiersentwicklung; 2.1.2 Thesen und Schwerpunkte der Arbeit; 2.2 Design für Alle als Paradigma der Zugänglichkeit und der sozialen Inklusion im Städtebau und in der Quartiersentwicklung; 2.2.1 Das Konzept Design für Alle: Grundsätze, Ziele, gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereiche
|
|
:
|
2.2.2 Begriffsbestimmungen: Design für Alle im spezifischen Kontext von Quartiersentwicklung und StädtebauExkurs: Soziale Ursprünge im Städtebau -- Zur historischen Verzahnung von Städtebau und Sozialplanung in Chicago um 1910; 2.3 Stand der Forschung: Forschungsdesiderate zum Konzept Design für Alle in der Stadt- und Quartiersentwicklung; 2.3.1 Design für Alle im Kontext von integrierter Städtebauförderung, Diversity-Forschung und Studien zur Barrierefreiheit; 2.3.2 Design für Alle als (Verhandlungs- )Thema sozialer Nachhaltigkeit in der Quartier- und Siedlungsentwicklung
|
|
:
|
3 Konzeption der Studie: Die Produktion eines Quartiers für Alle im Spiegel von Henri Lefebvre und Lucius Burckhardt3.1 Konzeptualisierung: Verknüpfung raum- und designtheoretischer Ansätze mit Lefebvre und Burckhardt; 3.1.1 Raumtheoretische Grundlagen: Die Raum-Triade Henri Lefebvres als methodologisches Konstrukt zur Untersuchung des Konzepts Design für Alle; 3.1.2 Design- und demokratietheoretische Grundlagen: das soziale Design- und Entwurfsverständnis von Lucius Burckhardt; 3.1.3 Forschungsdesign: Die Produktion des Quartiers für Alle als raumtriadisches Analyseschema
|
|
:
|
3.2 Forschungsziele und Forschungsfragen: Untersuchung sozial inklusiver Strategien in der Planung von Quartieren anhand theoriegeleiteter Raumanalyse3.3 Methodisches Vorgehen; 3.3.1 Meta-Analyse einer empirischen Studie zu sozialer Nachhaltigkeit in der Siedlungsentwicklung: Triangulation und Herausarbeiten sozialer Innovationen; 3.3.2 "Mini-Delphi-Befragung" von Planungsverantwortlichen; 3.3.3 Deduktive Kategorienbildung und Zusammenstellung des Kategoriensystems nach räumlichen und thematischen Kategorien; 3.4 Die Fallstudien: städtebauliche und (sozial)politische Kontexte der Planung
|
|
:
|
3.4.1 Das Rieselfeld, Freiburg im Breisgau (D)3.4.2 Die Werdwies im Quartier Grünau, Zürich Altstetten (CH); 3.4.3 solarCity, Linz (Ö); 4 Quartiere für Alle -- Kriterien und Charakteristiken einer sozial inklusiven Planung; 4.1 Der gebaute Raum und die räumliche Alltagpraxis im Quartier: die Planung von sozial inklusiven Strukturen in Städtebau, Architektur und Landschaft; 4.1.1 Das Design der Zugänglichkeit ist unsichtbar: zur Inklusivität von Barrierefreiheit und zur Sichtbarkeit von Menschen in vielfältigen Lebenslagen
|
LC Classification
|
:
|
GF1-900HT101-HT395
|