Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881649
|
Main Entry
|
:
|
Schott, Dominik Umberto.
|
Title & Author
|
:
|
Souverän Präsentieren - Die Erste Botschaft Bist Du : : Wie Sie Körpersprache Authentisch und Wirkungsvoll Einsetzen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (198 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658248483
|
|
:
|
: 9783658248482
|
|
:
|
3658248475
|
|
:
|
9783658248475
|
Notes
|
:
|
7.3.2 Nutzen und Möglichkeiten des Storytelling
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Über den Autor; Einleitung; 1 Das Was und Wie; Zusammenfassung; 1.1 Warum persönliche Kommunikation wichtig bleibt; 1.1.1 Die Formel für Wirkung; 1.1.2 Irgendeine Wirkung haben wir immer; 1.2 Die erste Botschaft bist Du; 1.2.1 Der erste Eindruck; 1.2.2 Störsignale -- die Nudel im Gesicht; 1.2.3 Der 7-Prozent-Mythos; Literatur; 2 Körpersprache -- worauf es ankommt; Zusammenfassung; 2.1 Augenkontakt; 2.1.1 Fester Blick; 2.1.2 Einen anschauen -- alle erreichen; 2.2 Haltung; 2.2.1 Einen klaren Standpunkt einnehmen; 2.2.2 Zugewandt bleiben
|
|
:
|
2.2.3 Stehen oder gehen?2.3 Gestik; 2.3.1 Wohin mit den Händen?!; 2.3.2 Ellenbogen lösen; 2.3.3 Umgang mit Rednerpulten; 2.3.4 Gezielte Gestik; 2.3.5 Interkulturell präsentieren; 2.4 Stimme; 2.4.1 Sprech-Yoga -- die Kunst der Pause; 2.4.2 Stimme ist Stimmung; 2.4.3 Der Brustton der Überzeugung; 2.4.4 Modulation; 2.4.5 Dialekt oder Hochsprache?; 2.4.6 Betonung zeigt Bedeutung; Literatur; 3 Authentizität -- Echt in der Rolle; Zusammenfassung; 3.1 Was heißt authentisch?; 3.1.1 In welcher Rolle präsentiere ich?; 3.1.2 Wir können nicht schauspielern; 3.2 Warum falsches Lächeln nie echt wirkt
|
|
:
|
3.3 Organische WeiterentwicklungLiteratur; 4 Vorbereitung -- passgenau für die Zielgruppe; Zusammenfassung; 4.1 Die 5 W der Vorbereitung; 4.1.1 Wer: In welcher Funktion spreche ich?; 4.1.2 Warum: Ist Präsentation immer Verkauf?; 4.1.3 Worüber: Welches Ziel verfolgt die Präsentation?; 4.1.4 Welcher Kontext: Wie stelle ich Relevanz her?; 4.1.5 Zu wem: Wer ist mein Publikum?; 4.2 Prägnante Kernaussagen; 4.3 Storyboarding -- eine Präsentation planen; 4.3.1 Ausformulieren oder Stichworte?; 4.3.2 Agenda -- braucht es die?; 4.3.3 Ist eine Zusammenfassung notwendig?
|
|
:
|
5 Dramaturgie und Rhetorik -- Der Präsentation Leben einhauchenZusammenfassung; 5.1 Einstieg und Abschluss mit Wirkung; 5.1.1 Einstiege, die Lust auf mehr machen; 5.1.2 Abschlüsse, die haften bleiben; 5.2 Herz steuert Hirn; 5.2.1 Logos, Ethos, Pathos; 5.2.2 Der Kopf denkt, dass er lenkt; 5.3 Überzeugen und Inspirieren; 5.3.1 Ohne Emotion keine Motion; 5.3.2 Die Motivatoren Pain und Gain; 5.3.3 Das Solution Statement; 5.3.4 Menschen mögen Möglichkeiten; 5.3.5 Weiche Ziele -- wenn es nicht nur um den Inhalt geht; Literatur; 6 Showtime -- Proben und PowerPoint; Zusammenfassung; 6.1 Profis proben
|
|
:
|
6.1.1 Präsentieren mit Folien6.1.2 Umgang mit dem Presenter; 6.2 Nervosität: Lieber tot als eine Rede halten?; 6.2.1 Das alte Alarmsystem; 6.2.2 Tipps, um ruhiger zu werden; 6.2.3 Blackout-Strategien; Literatur; 7 Verbindung herstellen; Zusammenfassung; 7.1 Von Antenne bis Augenhöhe; 7.2 Die Präsentation als Dialog; 7.2.1 Zuhören beim Sprechen; 7.2.2 Senden oder Empfangen; 7.2.3 Großes und kleines Publikum; 7.2.4 Inklusivsprache -- vom Ich zum Wir; 7.2.5 Verbindung halten; 7.2.6 Rhetorische Fragen; 7.3 Storytelling; 7.3.1 Menschen lieben Geschichten
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HF5438.4HF538
|