Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881651
|
Main Entry
|
:
|
Kero, Judith M.
|
Title & Author
|
:
|
Websites geschlechtergerecht und antidiskriminierend formulieren : : für Psychotherapie, Beratung, Supervision /\ Judith M. Kero.
|
Publication Statement
|
:
|
Weisbaden, Germany :: Springer,, [2019]
|
|
:
|
, ©2019
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource :: illustrations
|
ISBN
|
:
|
3658248521
|
|
:
|
: 9783658248529
|
|
:
|
3658248513
|
|
:
|
9783658248512
|
Bibliographies/Indexes
|
:
|
Includes bibliographical references.
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitende Gedanken; 1.1 Inhaltliche Vorschau; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Gender: Strategien und Anwendungen; 2.1.1 Doing Gender; 2.1.2 Performing Gender; 2.1.2.1 Geschichte und Entwicklung feministischer Sprachplanung; 2.1.2.2 Geschlechtergerechter Sprachgebrauch als Notwendigkeit; 2.1.2.3 Geschlechtergerechte Sprache als Politikum; 2.1.2.4 Feministische Sprachkritik & Kritik an feministischer Linguistik; 2.1.2.5 Sprachpolitische Maßnahmen in Österreich
|
|
:
|
2.1.2.6 Studien zu psychokognitiven Wirkungen2.1.2.7 Strategien geschlechtergerechten Sprachgebrauchs; z Als nicht geschlechtergerechte Formulierungen gelten:; 2.1.3 Genderkompetenz; 2.1.4 Gender Mainstreaming und Diversity Management; 2.2 Gendersensible Psychotherapie, Beratung und Supervision; 2.2.1 Historische Entwicklung; 2.2.2 Genderkompetenzen von PBS_innen; 2.2.3 Gendersensible PBS-Praxis; 2.2.3.1 Gender Troubles; 2.2.3.2 Gender Bias; 2.2.4 Gendersensible Sprache als Werkzeug; 2.2.5 Theoriebildung und Qualitätssicherung; 2.3 Internetauftritt; 2.3.1 Definitionen
|
|
:
|
2.3.2 Die Website als Medium von PBS_innen2.3.3 Website und Sprache; Endnoten; 3 Empirische Studie; 3.1 Untersuchung 1: Qualitative Diskursanalyse; 3.1.1 Auswertung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse; 3.1.1.1 Selbstreferenzkategorien; 3.1.1.2 Anrede; 3.1.1.3 Bezeichnungen im Fließtext; 3.1.1.4 Expert_innen; 3.1.1.5 Navigationsleiste; 3.1.1.6 Motti; 3.1.1.7 Redewendungen; 3.1.1.8 Besonderheiten; 3.1.1.9 Genderbetreffende Inhalte; 3.1.1.10 man; 3.1.1.11 Vereinnahmende Formen; 3.1.1.12 Gender_Gap, Stern, X-Form; 3.1.1.13 Alter und Geschlecht; 3.1.2 Zusammenfassung
|
|
:
|
3.2 Untersuchung 2: Quantitative Erhebung3.2.1 Quantitative Untersuchungsergebnisse; 3.2.1.1 Geschlechts- und Altersverteilung; 3.2.1.2 Selbstreferenzkategorien; 3.2.1.3 Übereinstimmung von Genus und Sexus; 3.2.1.4 Personenbezeichnungsformen; 3.2.1.5 Genderbetreffende Inhalte; 3.2.1.6 Gendern in Motti; 3.2.1.7 Gendern in der Navigationsleiste; 3.2.1.8 Inkonsistenzen; 3.2.1.9 Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede; 3.2.2 Diskussion und Interpretation; Endnoten; 4 Praktische Umsetzungshilfe: Checkliste; 5 Plädoyer; 6 Forschungsdetails; Zusammenfassung; 6.1 Forschungsfragen
|
|
:
|
6.2 Erhebungsmethode (U1)6.3 Kodierhandbuch; 6.4 Analyseraster; 6.5 Sample (U1); 6.6 Generierte Hypothesen; 6.7 Erhebungsmethode (U2); 6.8 Sample (U2); 6.9 Datenmatrix und Beschreibung; 6.10 Kategorienbeispiele (U2); Glossar; Literatur
|
Subject
|
:
|
Gender identity-- Terms and phrases.
|
Subject
|
:
|
Web sites-- Design.
|
Subject
|
:
|
COMPUTERS-- General.
|
Subject
|
:
|
Gender identity.
|
Subject
|
:
|
Web sites-- Design.
|
Dewey Classification
|
:
|
006.7
|
LC Classification
|
:
|
TK5105.888
|