Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881668
|
Main Entry
|
:
|
Andrä, Markus.
|
Title & Author
|
:
|
Die Konstruktion Von Männlichkeit in Kindheitspädagogischen Interaktionen : : Eine Videographische Studie in Kindertagesstätten.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Kultur und Gesellschaftliche Praxis Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (540 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658249048
|
|
:
|
: 9783658249045
|
|
:
|
365824903X
|
|
:
|
9783658249038
|
Notes
|
:
|
6.4 Der Mensch als Leib unter anderen Körpern
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der empirischen Beispiele; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Ausgangspunkt; 1.2 Fragen; 1.3 Das Soziale in Worte fassen; 1.3.1 Vorbemerkung; 1.3.2 Sozialwissenschaftliche Grundbegriffe; 1.3.3 Geschlecht: Begriffsgeschichte; 1.3.4 Geschlecht: Biologische Anlage oder Reaktion auf die Umwelt?; 1.3.5 Konstituierende Anforderungen an sozialwissenschaftliche Theorien; 2 Identität; 2.1 Einleitung; 2.2 Georg H. Mead und Herbert Blumer: Sich als Objekt anderer betrachten; 2.2.1 Vorbemerkung; 2.2.2 Bildung der Identität in Interaktionen
|
|
:
|
2.3 Erving Goffman: Identität als Maske in einem Theaterstück2.4 Erik H. Erikson: Identität als Kontinuität; 2.4.1 Vorbemerkung; 2.4.2 Das Spielalter: Initiative versus Schuldgefühl; 2.4.3 Das Schulalter: Werksinn versus Minderwertigkeitsgefühl; 2.4.4 Das Jugendalter: Identität versus Identitätsdiffusion; 2.5 Zusammenfassung, kritische Diskussion und erste Schlussfolgerungen; 3 Soziologische Theorien; 3.1 Einleitung; 3.2 Pierre Bourdieu: Die Theorie der Praxis; 3.2.1 Vorbemerkung; 3.2.2 Sozialer Raum und Habitus; 3.2.3 Das Habituskonzept als implizite Sozialisationstheorie
|
|
:
|
3.2.4 Habitus und Geschlecht3.2.5 Weiterentwicklungen in Bezug auf Männlichkeit; 3.2.6 Deutungsweite; 3.3 Interaktionistische Geschlechtertheorie; 3.3.1 Vorbemerkung; 3.3.2 Geschlechtliche Sozialisation im Symbolischen Interaktionismus; 3.3.3 Geschlecht als interaktives Arrangement; 3.3.4 Deutungsweite; 3.4 Ethnomethodologie; 3.4.1 Vorbemerkung; 3.4.2 Doing Gender; 3.4.3 Undoing Gender; 3.4.4 Deutungsweite; 3.5 Zusammenfassung und kritische Diskussion; 3.6 Schlussfolgerungen; 4 Entwicklungspsychologische Konzepte; 4.1 Einleitung; 4.2 Psychoanalytische Konzepte; 4.2.1 Vorbemerkung
|
|
:
|
4.2.2 Sigmund Freud: Triebe, psychische Instanzen und die ödipale Situation4.2.3 Weiterentwicklungen des psychoanalytischen Entwicklungsmodells; 4.2.4 Deutungsweite; 4.3 Kognitionspsychologische und sozial-kognitive Theorien; 4.3.1 Vorbemerkung; 4.3.2 Jean Piaget: Grundlagen der Kognitionspsychologie; 4.3.3 Lawrence Kohlberg: Kognitionspsychologie und Geschlechtsidentität; 4.3.4 Deutungsweite der kognitionspsychologischen Perspektive; 4.3.5 Kay Bussey und Albert Bandura: Sozial-kognitive Theorie; 4.3.6 Soziale Beeinflussung und motivatorische Regulierung in Abhängigkeit der Entwicklung
|
|
:
|
4.3.7 Deutungsweite der sozial-kognitiven Perspektive4.3.8 Kognitionspsychologische und sozial-kognitive Argumente im Diskurs; 4.4 Zusammenfassung und kritische Diskussion; 4.5 Schlussfolgerungen; 5 Forschungsbefunde; 5.1 Einleitung; 5.2 Geschlechtstypische Interaktionsformen: Männer und Frauen; 5.3 Geschlechtstypische Interaktionsformen: Jungen und Mädchen; 5.4 Die Perspektive der Kinder; 5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 6 Eine integrierende Perspektive; 6.1 Einleitung; 6.2 René Descartes: Der Mensch als Körper unter anderen; 6.3 Norbert Elias: Der soziale Habitus
|
LC Classification
|
:
|
LB1101-1139LC212.9-L
|