Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881669
|
Main Entry
|
:
|
Niemann, Dana.
|
Title & Author
|
:
|
Die Rolle des Partners und der Partnerin Bei der Bewältigung Arbeitsbedingter Belastungen : : Der Interaktive Prozess der Sozialen Unterstützung in Paarbeziehungen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Gesundheitspsychologie Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (292 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658249064
|
|
:
|
: 9783658249069
|
|
:
|
3658249056
|
|
:
|
9783658249052
|
Notes
|
:
|
7.4.1 Unterschiede im Unterstützungsausmaß hinsichtlich des Geschlechts
|
Contents
|
:
|
Intro; Zusammenfassung; Summary; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Belastung, Beanspruchung und Stress im Arbeitskontext; 2.1 Relevante Theorien und Wirkungsmodelle; 2.1.1 Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept; 2.1.2 Das Anforderungs-Kontroll-Modell; 2.1.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen; 2.1.4 Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen Modell; 2.1.5 Das transaktionale Stressmodell; 2.1.6 Das arbeitspsychologische Stresskonzept; 2.2 Verwendung der Begrifflichkeiten im Bezugsrahmen der vorliegenden Arbeit
|
|
:
|
2.3 Rahmenbedingungen und Merkmalsbereiche psychischer Fehlbelastungen im Erwerbsleben2.3.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen; 2.3.2 Merkmalsbereiche und Ausmaß psychischer Fehlbelastungen; 2.4 Auswirkungen und gesundheitliche Folgen von psychischen Fehlbelastungen; 2.4.1 Kurzfristige Folgen psychischer Fehlbelastungen; 2.4.2 Mittel- bis langfristige Folgen psychischer Fehlbelastungen; 2.5 Handlungsebenen zum Umgang mit psychischen Fehlbelastungen und arbeitsbedingtem Stress; 2.5.1 Struktureller Interventionsansatz auf Unternehmensebene
|
|
:
|
2.5.2 Individueller Interventionsansatz auf Personenebene3 Soziale Unterstützung: Standortbestimmung einer externen Ressource; 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung; 3.2 Formen und Typologien sozialer Unterstützung; 3.3 Quellen sozialer Unterstützung; 3.4 Modell der Unterstützungsinteraktion; 3.5 Wirkmechanismen sozialer Unterstützung; 3.5.1 Das Moderatormodell; 3.5.2 Das Haupteffektmodell; 3.5.3 Das Mediatormodell; 3.5.4 Weitere Kausalmodelle; 3.6 Diagnostik sozialer Unterstützung; 3.7 Determinanten im Unterstützungsprozess; 3.7.1 Situationale Faktoren; 3.7.2 Intrapersonale Faktoren
|
|
:
|
3.7.3 Interpersonale Faktoren3.8 Belastende Aspekte sozialer Unterstützung; 4 Stand der Forschung zu sozialer Unterstützung bezüglich Arbeit, Geschlecht und Partnerschaft; 4.1 Soziale Unterstützung im Arbeitskontext; 4.2 Soziale Unterstützung und Geschlecht; 4.2.1 Das Geschlechtsrollenselbstkonzept; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Aspekte sozialer Unterstützung; 4.3 Soziale Unterstützung in Partnerschaften; 5 Zusammenführung und Ableitung der zentralen Fragestellung und des Forschungsziels; 6 Methodik; 6.1 Studiendesign; 6.1.1 Studienzweck; 6.1.2 Studienverlauf und Stichprobengewinnung
|
|
:
|
6.1.3 Stichprobe6.2 Quantitative Vorstudie; 6.2.1 Hypothesen; 6.2.2 Messinstrument; 6.2.3 Analysevorgehen; 6.2.4 Auswertungsmethodik; 6.3 Qualitative Hauptstudie; 6.3.1 Forschungsfragen; 6.3.2 Interviewtechnik; 6.3.3 Interviewsituation; 6.3.4 Auswertungsmethodik; 7 Ergebnisse der quantitativen Vorstudie; 7.1 Soziodemographie; 7.2 Reliabilitätsanalyse; 7.3 Deskriptive Statistik; 7.3.1 Anforderungen und Belastungen; 7.3.2 Ressourcen; 7.3.3 Beanspruchungen; 7.3.4 Soziale Unterstützung; 7.4 Überprüfung von Unterschiedshypothesen
|
LC Classification
|
:
|
R726.7HF5548.7-5548
|