Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881699
|
Main Entry
|
:
|
Fülling, Hanna.
|
Title & Author
|
:
|
Religion und Integration in der Deutschen Islampolitik : : Entwicklungen, Analysen, Ausblicke.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
|
Series Statement
|
:
|
Politik und Religion Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (553 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658249781
|
|
:
|
: 9783658249786
|
|
:
|
3658249773
|
|
:
|
9783658249779
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problembeschreibung und Forschungsstand; 1.2 Begriffliche Erläuterungen; 1.3 Vorgehensweise; 1.3.1 Spezifizierung und Kontextualisierung des Forschungsgegenstands; 1.3.2 Entwicklung und Bearbeitung der Forschungsfragen "Religion in der deutschen Islampolitik" und "Integration in der deutschen Islampolitik"; 1.3.3 Empirisches methodisches Vorgehen; 1.4 Auswertung der Ergebnisse; 2 Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland; 2.1 Islampolitik als Religionspolitik -- analytische Vorbemerkungen
|
|
:
|
2.2 Entwicklungslinien der Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 19552.2.1 Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland -- Entwicklung der Arbeitsmigration zwischen 1955 und 1979; 2.2.2 Zwischen Integration und Rückkehrforderung -- Ausländerpolitik in Deutschland um 1979/80; 2.2.3 Reform des Ausländer- und Asylgesetzes; 2.2.4 Die Bundesrepublik als Einwanderungsland? Integration der Einwanderer ab 1998; 2.2.5 Integrationspolitik im Kanzleramt -- Islampolitische Entwicklungen ab 2005; 2.3 Literaturgeschichte des "Islam in Deutschland"
|
|
:
|
2.3.1 Übersicht über die Publikationen zum "Islam in Deutschland" zwischen 1970 und 20002.3.2 Exemplarische Analyse einschlägiger Publikationen zum "Islam in Deutschland"; 2.3.3 Zusammenfassung; 2.4 Übersicht über die aktuelle Islampolitik in Deutschland; 2.4.1 Bundesweite Islampolitik; 2.4.1.1 Die Deutsche Islam Konferenz (DIK); 2.4.1.2 Rechtliche Islampolitik; 2.4.1.3 Arbeitskreis Muslime in der SPD; 2.4.1.4 Bundesweite, nicht-staatlich initiierte, aber staatlich begleitete Projektezur Verbesserung der Teilhabe von Muslimen in Deutschland; 2.4.2 Islampolitik der Länder
|
|
:
|
2.4.2.1 Baden-Württemberg2.4.2.2 Bayern; 2.4.2.3 Berlin; 2.4.2.4 Bremen; 2.4.2.5 Hamburg; 2.4.2.6 Hessen; 2.4.2.7 Niedersachsen; 2.4.2.8 Nordrhein-Westfalen; 2.4.2.9 Rheinland-Pfalz; 2.4.2.10 Sachsen-Anhalt; 2.4.2.11 Schleswig-Holstein; 2.4.2.12 Saarland; 2.4.2.13 Anmerkungen zu Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen; 2.5 Arbeitsdefinition von Islampolitik; 3 Religion -- theoretische Überlegungen; 3.1 Erläuterungen zum Religionsverständnis; 3.1.1 Einleitung in die Kategorien der Religionsdefinition; 3.1.2 Funktionsbestimmungen von Religion; 3.1.3 Kernthesen
|
|
:
|
3.2 Religion in säkularisierten Gesellschaften3.2.1 Entwicklung der Säkularisierungsforschung; 3.2.2 Begriffsgeschichtliche Kontextualisierung der Säkularisierungsdebatte in Deutschland; 3.2.3 Darstellung einschlägiger Säkularisierungstheorien; 3.2.4 Abweichende Erklärungsmodelle zur Stellung der Religion in modernen Gesellschaften; 3.2.4.1 Individualisierungsthese; 3.2.4.2 Markttheorie; 3.2.5 De-Privatisierung von Religion -- öffentliche Religion in modernisierten, säkularisierten Gesellschaften; 3.2.6 Kernthesen
|
|
:
|
3.3 Religion und Migration -- Religion als integrationspolitische Ressource in postmigrantischen Gesellschaften
|
LC Classification
|
:
|
BL65.P7BL65.C8BL60JN
|