رکورد قبلیرکورد بعدی

" Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des Anthropomorphen Bösen Im Spielfilm : "


Document Type : BL
Record Number : 881700
Main Entry : Hamdi Bek, Nadia.
Title & Author : Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des Anthropomorphen Bösen Im Spielfilm : : Die Acht Facetten des Bösen.
Publication Statement : Wiesbaden :: Springer,, 2019.
Page. NO : 1 online resource (307 pages)
ISBN : 3658249803
: : 9783658249809
: 365824979X
: 9783658249793
Notes : 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Contents : Intro; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Fiktive Charaktere; 2.1.1 Figur vs. Charakter; 2.1.2 Charakterkonzeption- und synthese; 2.1.2.1 Fiktive Charaktere als Träger von Wesensmerkmalen; 2.1.2.2 Fiktive Charaktere als Träger von Artefaktmerkmalen; 2.1.2.3 Konklusion zur Charakterkonzeption und -synthese; 2.1.3 Charakterrezeption; 2.1.3.1 Der medienpsychologische Ansatz; 2.1.3.2 Exkurs: Gemischte und paradoxe Emotionen; 2.1.3.3 Der filmwissenschaftliche Ansatz; 2.1.3.4 Der kunstästhetische Ansatz
: 2.1.3.5 Konklusion zur Charakterrezeption2.2 Das Böse; 2.2.1 Eine Annäherung; 2.2.2 Binnenpluralität und Quantifizierbarkeit des Bösen; 2.2.3 Von Typologien und Topologien des fiktiven Bösen; 2.2.3.1 Archetypen; 2.2.3.2 Stereotypen; 2.2.3.3 Genretypen; 2.2.4 Gratifikationen des fiktiven Bösen; 2.2.5 Konklusion zum Bösen; 2.3 Ästhetik des fiktiven Bösen; 2.3.1 Zum Verhältnis von Kunst und Moral; 2.3.1.1 Die Moralismusdebatte; 2.3.1.2 Konklusion zur Moralismusdebatte im Kontext fiktiver Charaktere; 2.4 Theorie und Forschung: Rezeption fiktiver amoralischer Charaktere
: 2.4.1 Affective Disposition Theory (ADT)2.4.1.1 Konklusion zur Affective Disposition Theory; 2.4.2 Affective Disposition Theory 2.0; 2.4.2.1 Schematheorie; 2.4.2.2 Moral Disengagement; 2.4.2.3 Konklusion zur modifizierten Affective Disposition Theory; 2.4.3 Perceiving and Experiencing Fictional Characters (PEFiC); 2.4.3.1 Phase I: Enkodierung (Orig. Encoding); 2.4.3.2 Phase II: Vergleich (Orig. Comparison); 2.4.3.3 Phase III: Reaktion (Orig. Response); 2.4.3.4 Konklusion zum Perceiving and Experiencing Fictional Characters-Modell; 2.4.4 Mixed Emotions and Character Appeal Modell (MECA-Modell)
: 2.4.4.1 Konklusion zum Mixed Emotions and Character Appeal Modell2.4.5 Allgemeine Konklusion zum Theorie- und Forschungsstand zur Rezeption fiktiver amoralischer Charaktere; 3 Forschungsfragen und Herleitung der Hypothesen; 3.1 Studie I; 3.2 Studie II; 3.3 Studie III; 4 Studie I; 4.1 Phase I; 4.1.1 Methode; 4.1.1.1 Prozedere; 4.1.1.2 Stichprobe (I); 4.1.2 Ergebnisse; 4.2 Phase II; 4.2.1 Methode; 4.2.1.1 Prozedere; 4.2.1.2 Stichprobe (II); 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Phase III; 4.3.1 Methode; 4.3.1.1 Prozedere; 4.3.1.2 Stichproben (III und IV); 4.3.2 Ergebnisse; 4.4 Phase IV; 4.4.1 Methode
: 4.4.1.1 Prozedere4.4.2 Ergebnisse; 4.4.2.1 Deskriptive Statistiken; 4.4.2.2 Mittelwertsvergleiche; 4.5 Reliabilität und Objektivität der Charakterbeurteilungen; 4.5.1 Prozedere; 4.5.2 Stichprobe (V); 4.5.3 Ergebnisse; 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5 Studie II; 5.1 Methode; 5.1.1 Prozedere; 5.1.2 Stichprobe; 5.1.3 Untersuchungsmaterial; 5.1.3.1 Die unabhängigen Variablen; 5.1.3.2 Die abhängigen Variablen; 5.2 Ergebnisse; 5.2.1 Bivariate Zusammenhänge; 5.2.2 Prädiktive Validitäten; 5.2.3 Moderationen; 5.2.3.1 Ergebnisse; 5.2.3.2 Resümee; 5.2.4 Mediationen; 5.2.5 Moderierte Mediationen
LC Classification : ‭RC489.E24PN1992.63P8‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟