رکورد قبلیرکورد بعدی

" Bildungsgerechtigkeit Im Diskurs : "


Document Type : BL
Record Number : 881701
Main Entry : Faller, Christiane.
Title & Author : Bildungsgerechtigkeit Im Diskurs : : Eine Diskursanalytische Untersuchung Einer Erziehungswissenschaftlichen Kategorie.
Publication Statement : Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
Series Statement : Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. ;; v. 22
Page. NO : 1 online resource (269 pages)
ISBN : 365824982X
: : 9783658249823
: 3658249811
: 9783658249816
Contents : Intro; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Überblick: Bildungskatastrophe und PISA-Schock -- eine Bildungsnation zwischen Selbstvergewisserung und Ausnahmezuständen; 2.1 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Humanressourcen: Zwei dominante Argumentationsstränge der PISA-Diskussion; 2.2 Neuer Wein aus alten Schläuchen? Was ist neu an PISA?; 2.3 Der normative Gehalt der Forderung nach Bildungsgerechtigkeit: Ein Diskussionszusammenhang mit Aufforderungscharakter; 2.4 Zentrale Diskursstränge; 3 Machtvolle Wirkungen des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit
: 3.1 Bildungsgerechtigkeit als gouvernementalistisches Ordnungsmuster3.2 Bildungsideale unter gouvernementalitätstheoretischer Perspektive; 3.3 Bildungsgerechtigkeit als Norm; 3.4 Bildungsgerechtigkeit als Programm; 4 An den Schnittstellen diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. Methodologische Überlegungen hinsichtlich des Verhältnisses; 4.1 Bildungsgerechtigkeit: Ein diskursiver Knotenpunkt; 4.2 Was ist ein Diskurs?; 4.3 Diskurs- oder Dispositivanalyse?; 4.4 Von der methodologischen Rahmung zum Forschungsdesign und der zentrale Fragenkomplex
: 4.4.1 Zwischen Selbstverständnis und Fremdpositionierung: Eine begriffliche Differenzierung der Subjektivierung4.4.2 Verfahrensweise, erster Teil; 4.4.3 Exkurs: Bildungsgerechtigkeit als hegemonialer Knotenpunkt; 4.5 Verfahrensweise, zweiter Teil: Sequenzanalytische Verfahrensweise; 5 Bildungsgerechtigkeit als Analysegegenstand; 5.1 Eine unmögliche Frage: Die konstitutive Differenz von Bildungsungerechtigkeit und Ungerechtigkeit; 5.1.1 Analyse des Interviews mit Frau Dreyer, Lehrerin an einer Hauptschule, zur Kategorie Bildungsgerechtigkeit
: 5.1.2 Berufsberatung: Frau Gieseke, Sozialpädagogin, Schüler5.1.3 Aufnahmegespräch: Herr Schulz, Onur, Onurs Mutter; 5.1.4 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand politischer Bildung; 6 Zusammenführung der Forschungsergebnisse; 6.1 Zurück zu den Kernfragen; 6.1.1 Welches Verständnis von Bildung im Allgemeinen, von Lehrkräften und von Schülern und Schülerinnen wird in der Kategorie Bildungsgerechtigkeit vorausgesetzt?; 6.1.2 Haben unternehmerische Selbst- und Herrschaftstechnologien Effekte auf den den Bildungsinstitutionen zugrunde liegenden Gegenstand Bildung?
: 6.1.3 Wie entfalten Führungsstrategien im Kontext der Programmatik von Bildungsgerechtigkeit regierungsrelevant ihre Effekte?7 Ausblick; 7.1 Ist die Forderung nach Bildungsgerechtigkeit alternativlos?; 7.2 Bildungsgerechtigkeit als Gegenstand einer Dispositivanalyse; Literatur und Internetquellen
Dewey Classification : ‭344.07‬
LC Classification : ‭LB5-3640LB1028-1028‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟