Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881707
|
Main Entry
|
:
|
Polzer, Tobias.
|
Title & Author
|
:
|
Von Klassischer Verwaltung Zu Public Governance : : Rolle Von Verwaltungsparadigmen in Reformen des öffentlichen Rechnungswesens.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Ser. ;; v. 21
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (261 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658249943
|
|
:
|
: 9783658249946
|
|
:
|
3658249935
|
|
:
|
9783658249939
|
Notes
|
:
|
4.5.3 Konstellationen der Idee-Elemente
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung: Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Phänomenbereich: Reformen des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens; 2.1 Reformbereiche und -themen; 2.1.1 Budgetierung; 2.1.2 Rechnungswesen; 2.1.3 Performance Management; 2.1.4 Zusammenfassende Betrachtung; 2.2 Reformen des österreichischen Bundeshaushaltsrechts; 2.2.1 Bundeshaushaltsgesetz 1986 und inkrementelle Weiterentwicklung
|
|
:
|
2.2.2 NPM-inspirierte Reformen: Dezentralisierung, Flexibilisierungsklausel und Managementinstrumente2.2.3 Reformen von 2007 und 2009; 2.2.4 PFM-Reformen in den anderen österreichischen Gebietskörperschaften; 3 Konzeptioneller Hintergrund; 3.1 Verwaltungs- bzw. Reformparadigmen; 3.1.1 Public Administration (PA); 3.1.2 New Public Management (NPM); 3.1.3 Public Governance (PG); 3.1.4 Reformparadigmen zwischen Pendulum Swings und Evolution; 3.2 Grundlagen der Neo-Institutionalistischen Organisationstheorie; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Alter und neuer Institutionalismus
|
|
:
|
3.2.3 Synthese neo-institutionalistischer Strömungen: Die Säulentheorie3.2.4 Mechanismen der Strukturangleichung; 3.3 Diffusion von Konzepten und institutioneller Wandel: How Things Flow versus How Things Stick; 3.3.1 Institutioneller Wandel -- Auslöser, Prozesse und Ergebnisse; 3.3.2 Übersetzungs- und Glokalisierungsprozesse; 3.3.3 Ablösung versus Hybridisierung und Sedimentierung von Verwaltungsparadigmen; 3.4 Konstellationen von Reformleitbildern: Institutioneller Pluralismus; 3.5 Akteurskonzept im Neo-Institutionalismus; 3.6 Rolle von Vokabular und Vokabularforschung; 3.7 Zusammenfassung
|
|
:
|
4 Empirische Untersuchung4.1 Operationalisierung der Paradigmen; 4.2 Daten, Sampling und Codierung; 4.2.1 Parlamentarisches Gesetzgebungsverfahren in Österreich; 4.2.2 Daten und Sampling; 4.3 Auswertung; 4.4 Ergebnisse 1 -- Sichtbarkeit der drei Verwaltungsparadigmen Public Administration, New Public Management und Public Governance; 4.4.1 Diachrone Perspektive: Verwaltungsparadigmen und Idee-Elemente in den drei Zeitabschnitten; 4.4.1.1 Dynamiken der Sichtbarkeit der Verwaltungsparadigmen; 4.4.1.2 Dynamiken der Sichtbarkeit der einzelnen Idee-Elemente
|
|
:
|
4.4.2 Synchrone Perspektive: Erläuterungen, Ausschussberichte, Debatten und Gesetze4.4.2.1 Dynamiken der Sichtbarkeit der Verwaltungsparadigmen; 4.4.2.2 Dynamiken der Sichtbarkeit der einzelnen Idee-Elemente; 4.4.3 Negative Idee-Elemente und emergente Themen; 4.4.4 Zusammensetzung der Verwaltungsparadigmen zu den unterschiedlichen Zeitabschnitten; 4.4.5 Zwischenfazit: Keine Ablösung, sondern Koexistenz von Paradigmen; 4.5 Ergebnisse 2 -- Hybridisierung und Sedimentierung; 4.5.1 Gemeinsame Sichtbarkeit von Verwaltungsparadigmen; 4.5.2 Außenorientierung der Paradigmen und Idee-Elemente
|
LC Classification
|
:
|
HM401-1281HM548JF20-
|