Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881711
|
Main Entry
|
:
|
Schäfer, Gerd E.
|
Title & Author
|
:
|
Bildung in der Frühen Kindheit : : Bildungsphilosophische, Kognitionswissenschaftliche, Sozial- und Kulturwissenschaftliche Zugänge.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (212 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658250054
|
|
:
|
: 9783658250058
|
|
:
|
3658250046
|
|
:
|
9783658250041
|
Notes
|
:
|
9 Ökonomie, Kompetenz, Habitus Ansätze zu einer Sozioanalyse frühkindlicher Bildung
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1 Gerüst eines Neubaues -- Mehrperspektivität; 2 Ein altes Thema; 3 Zu den Texten; 4 Worum kann es gehen?; 4.1 Scholz; 5 Bildung, ein Anspruch an die Pädagogik der frühen Kindheit?; 5.1 Frost; 5.2 Wehner; 6 Bildung als transformatorischer Prozess; 6.1 Kokemohr; 6.2 Sanders; 7 Frühe Bildungsprozesse aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive; 7.1 Schäfer; 7.2 Del Monte; 8 Sozioanalyse frühkindlicher Bildung; 8.1 Schäfer; 9 Kulturvergleichende Aspekte früher Bildungsprozesse; 9.1 Dreyer; 9.2 Stenger; 10 Gibt es Schlüsse, die man ziehen kann?
|
|
:
|
1 Nicht nur "auf den Anfang kommt es an", frühpädagogisch ist Bildung heute auch "von Anfang an" zu denken!2 Wie kommt pädagogisches Denken am Anfang an? -- Umriss einer Theorie frühkindlicher Bildung und Erziehung; 3 Frühe Bildung -- alle Kinder inklusive! Über binnenpädagogische Anschlussmöglichkeiten; Literatur; Teil 3: Bildung als transformatorischer Prozess; 5 Bildungsprozesse in früher Kindheit?; I.; II.; III.; Literatur; 6 Drei Thesen zur frühen Kindheit von Deleuze aus; 1 Kinder sind Realisten.; 2 Kinder sind Spinozisten.; 3 Kinder sind Chinesen.; Literatur
|
|
:
|
8 Neurowissenschaftliche Aspekte von Bildung1 Neurowissenschaft und Pädagogik; 2 Gehirn und Geist; 3 Vom Kommen und Gehen der Synapsen -- Neuronale Netzwerkbildung; 4 Hirnrhythmen und Netzwerkverbindungen -- Konnektivität; 4.1 Adaptive Netzwerke; 4.2 Rhythmen; 4.3 Konnektivität; 5 Die Aktivität in der Ruhe -- Default-Mode-Network; 6 Emotionen und Gehirnpforten; 7 Körper, Selbst und Belohnung; 7.1 Verleiblichtes Selbsterleben; 7.2 Belohnungssystem; 8 Zusammenfassung und vorläufige Schlussfolgerungen; Literatur; Teil 5: Sozioanalyse frühkindlicher Bildung
|
|
:
|
LiteraturTeil 1: Frühkindliche Bildung als Auftrag; 2 Naturwissen als Auftrag frühkindlicher Bildung; 1 Einführung; 2 Anmerkungen zur Diskussion um den "neuen Kindergarten"; 3 Naturwissen; Literatur; Teil 2: Bildung, ein Anspruch an die Pädagogik der frühen Kindheit?; 3 Ist der Bildungsbegriff für die frühe Kindheit brauchbar?; 1 Bildung; 2 Frühe Kindheit; 3 Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs; 4 Thesen; Literatur; 4 Bildung von Geburt an denken. Von prinzipieller Reflexionszentrierung zu kritisch-responsiver Reflexionsorientierung
|
|
:
|
Teil 4: Frühe Bildungsprozesse aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive7 Kognitionswissenschaftliche Aspekte von Bildung; 1 Bezug zum Bildungsgedanken; 2 Ein empirisches Fundament für Bildungsprozesse; 3 Bildung einer inneren Welt; 3.1 Verinnerlichte Welt; 3.2 Denken; 3.3 Symbolisierung; 4 Zwei Weisen des Denkens; 4.1 Handelndes Denken: Schiffe schwimmen, U-Boote sinken.; 4.2 Übergangsformen zum theoretischen Denken; 5 Ein Transformationsmodell; 5.1 Kein Entwicklungsmodell; 5.2 Worauf stützt sich dieses Modell?; 6 Zusammenfassung; 7 Was ist dann frühkindliche Bildung?; Literatur
|
LC Classification
|
:
|
LB1101-1139LC8-6691
|
Added Entry
|
:
|
Dreyer, Rahel.
|
|
:
|
Erber-Schropp, Julia M.
|
|
:
|
Kleinow, Matthias.
|