رکورد قبلیرکورد بعدی

" Sanierungskredite Unter Dem Regelwerk des Insolvenzplanverfahrens : "


Document Type : BL
Record Number : 881715
Main Entry : Oswald, Antje.
Title & Author : Sanierungskredite Unter Dem Regelwerk des Insolvenzplanverfahrens : : Risiken der Banken Bei Darlehen an Unternehmen Nach Ende Ihrer Planinsolvenz.
Publication Statement : Wiesbaden :: Gabler,, 2018.
Series Statement : BestMasters Ser.
Page. NO : 1 online resource (136 pages)
ISBN : 3658250135
: : 9783658250133
: 3658250127
: 9783658250126
Notes : Kapitel II: Ist die Solvenz eines Unternehmens nach Aufhebung seiner Planinsolvenz gewährleistet?
Contents : Intro; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Sachregister; Einleitung; 1.Grundlagen der Untersuchung; 1.1. Ausgangslage; 1.2. Das Insolvenzplanverfahren als rechtlicher Sanierungsrahmen; 1.2.1. Historische Einordnung; 1.2.2. Einflüsse und Auslegungshilfen; 1.2.2.1. Chapter 11 des US-amerikanischen Bankruptcy Code; 1.2.2.2. Ökonomische Theorie des Insolvenzrechts; 1.2.3. Ziele und Merkmale des Insolvenzplanverfahrens; 1.2.4. Annahme des Verfahrens in der Praxis; 1.3. Das Sanierungserfordernis der neuen Liquidität ("fresh money"); 1.3.1. Die Rolle der Kreditinstitute
: 1.2.2. Abgrenzung zum Tatbestand der Insolvenzverschleppung1.2.2.1. Differenzierungsgrundsätze der Rechtsprechung und herrschenden Lehre; 1.2.2.2. Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs; 1.2.2.3. Das Kriterium der Eigennützigkeit; 2.Rechtliche Risiken des Kreditgebers; 2.1. Überblick; 2.2. Schadensersatzansprüche des Insolvenzverwalters; 2.3. Schadensersatzansprüche gegenüber Drittgläubigern; 2.3.1. Begriff der sog. "Gläubigergefährdung"; 2.3.2. Haftungsvoraussetzungen des 826 BGB; 2.3.2.1. Subjektiver Tatbestand; 2.3.2.2. Kausalität und Schutzzweck der Norm
: 1.3.2. Mögliche Liquiditätsformen1.3.3. Risikofaktoren für die Kreditinstitute; 1.3.3.1. Allgemeine Risiken (insb. Kreditrisiko); 1.3.3.2. Besondere Risiken (bei der Vergabe von Krediten in der Unternehmenskrise); 2. Gang der Untersuchung; 2.1. Gerüst und roter Faden; 2.2. Zu Kapitel I; 2.3. Zu Kapitel II; Kapitel I: Risiken und Herausforderungen des Sanierungskredits; 1. Begriff des Sanierungskredits; 1.1. Zeitpunkt der Kreditvergabe; 1.1.1. Abgrenzung zum Kredit ohne Sanierungsbezug; 1.1.2. Abgrenzung zu Altkrediten; 1.2. Zweck der Kreditvergabe; 1.2.1. Abgrenzung zum Überbrückungskredit
: 2.3.2.2.1. Haftungsbegründende Kausalität2.3.2.2.2. Haftungsausfüllende Kausalität; 2.3.2.2.3. Schutzzweck der Norm; 2.3.2.3. Eintritt eines erstattungsfähigen Schadens; 2.3.2.4. Mitverschulden; 2.4. Exkurs: Risiken bei Ablehnung, Überwachung und Kündigung von; 2.4.1. Verweigerung neuer Kredite; 2.4.2. Verhalten des Kreditgebers nach der Kreditvergabe; 2.4.2.1. Überwachung der Sanierung; 2.4.2.2. Kündigung von Sanierungskrediten; 2.4.2.2.1. Kündigungsmöglichkeit; 2.4.2.2.2. Schadensersatzpflicht bei Kündigung; 3. Konzept zur Minimierung der Haftungsrisiken; 3.1. Problemstellung
: 3.2. Grundsatz der Erforderlichkeit einer Sanierungsprüfung3.3. Anforderungen an ein Sanierungsgutachten; 3.3.1. Prämissen der Rechtsprechung; 3.3.1.1. Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs; 3.3.1.2. Weitere Konkretisierung durch das Oberlandesgericht Köln; 3.3.2. Die Praxis des IDW S 6-Standards; 3.3.3. Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses; 3.3.3.1. Beauftragung des Prüfers; 3.3.3.2. Auswahl des Prüfers; 3.4. Verbleibende Prüfungspflichten der Banken; 3.5. Auswahl der Kredithöhe und der zu bestellenden Sicherheiten; 4. Fazit zu Kapitel I
LC Classification : ‭HJ9-9940HB3722-3725H‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟