Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881720
|
Main Entry
|
:
|
Dose, Julia.
|
Title & Author
|
:
|
Inklusiver Englischunterricht : : Eine Empirische Studie Zum Status Quo in der Sekundarstufe I.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2018.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (357 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658250259
|
|
:
|
: 9783658250256
|
|
:
|
3658250240
|
|
:
|
9783658250249
|
Notes
|
:
|
8.3 Bezugsnormrelevanz bei der Bewertung Methodischer Kompetenzen
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil I Einleitung: Same, same but different; 1 Vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht; 1.1 Inklusion im aktuellen Forschungsdiskurs; 1.2 Fragestellungen und Zielsetzungen; 1.3 Methodisches Vorgehen; 1.4 Aufbau der Arbeit; Teil II Theoretische Hinführung; 2 Inklusion multiperspektivisch betrachtet; 2.1 Ursprüngliches, systemtheoretisches Verständnis; 2.2 Übertragung in die pädagogische Perspektive; 2.3 Implikationen für das abgeleitete Inklusionsverständnis
|
|
:
|
3 Inklusiver Englischunterricht aus fachdidaktischer Perspektive3.1 Lernende im Fokus; 3.1.1 Förderschwerpunktspezifische Charakteristika: Lernen; 3.1.2 Förderschwerpunktspezifische Charakteristika: Autismus-Spektrum; 3.1.3 Herausforderungen des inklusiven Englischunterrichts; Förderschwerpunkt Lernen; Autismus-Spektrum; 3.2 Lehrende im Fokus; 3.2.1 Gestaltungsprinzipien inklusiven Englischunterrichts; Strukturierung; Unterrichtssprache; Innere Differenzierung/Binnendifferenzierung; Unterrichtsmethoden und Sozialformen; Lernklima
|
|
:
|
3.2.2 Unterrichtliche Ziele: Individuelle Sprachbegegnung vs. Bildungsstandards3.3 Aspekte eines förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts; Unterrichtsstruktur und offene Unterrichtsformen; Unterrichtssprache Englisch; Differenzierung der Inhalte und Lernziele; Äußere Differenzierung; Prinzipien des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts; Teil III Empirische Studie; 4 Studienkonzeption zur Erforschung der unterrichtlichen Praxis; 4.1 Forschungsprozess und -methodik; 4.2 Forschungsdesign der Hauptstudie; 4.2.1 Erhebungsinstrumente der Teilstudien
|
|
:
|
4.2.2 Auswahlverfahren zur Generierung der Teilstudien-SamplesQualitative Teilstudie 1; Quantitative Teilstudie 2; 4.3 Datenerhebung; 4.3.1 Qualitative Datenerhebung; 4.3.2 Quantitative Datenerhebung; 4.4 Datenaufbereitung und -auswertung; 5 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses; Teil IV Darstellung der Hauptbefunde; 6 Sozialstatistische Daten der Samplings; 6.1 Teilnehmende der qualitativen Teilstudie; 6.2 Teilnehmende der quantitativen Teilstudie; 7 Ansätze und Konzepte der Lehrenden; 7.1 Innere Differenzierung als Unterrichtsgrundlage
|
|
:
|
7.1.1 Methoden, Sozialformen und Medien im DifferenzierungskontextMethodische und soziale Differenzierung; Mediale Differenzierung; 7.1.2 Konzepte der Lehrenden zur inhaltlichen Differenzierung; 7.1.3 Fokus auf Basiswissen; 7.2 Konzept der Lerngruppenseparation; 7.3 Teamarbeit der Lehrenden; 7.3.1 Kooperation zwischen Lehrkräften; 7.3.2 Unterrichtssprache -- Englisch?; 7.4 Zusammenfassung: Ansätze und Konzepte; 8 Performanz der Lernenden aus Sicht der Lehrenden; 8.1 Herausforderung: Funktionale kommunikative Kompetenzen; 8.2 Potenzial: Interkulturelle Kompetenzen
|
LC Classification
|
:
|
LC8-6691LC8-6691P51-
|