Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881723
|
Main Entry
|
:
|
Reifegerste, Doreen.
|
Title & Author
|
:
|
Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation : : Modelle, Funktionen und Strategien.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (211 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658250313
|
|
:
|
: 9783658250317
|
|
:
|
3658250305
|
|
:
|
9783658250300
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz der Angehörigenkommunikation; 1.1.1 Funktion der Angehörigen für Patienten; 1.1.2 Funktionen der Angehörigen für das Gesundheitssystem; 1.1.3 Effekte für die Gesundheit der Angehörigen; 1.2 Begriffsklärungen; 1.2.1 Merkmale der Angehörigen; 1.2.2 Angehörigenkommunikation; 1.3 Zielstellung; 1.4 Aufbau der Arbeit; Literatur; 2 Modelle der Angehörigenkommunikation; 2.1 Theorien der sozialen Unterstützung; 2.1.1 Dimensionen sozialer Unterstützung; 2.1.2 Bewertung sozialer Unterstützung
|
|
:
|
2.1.3 Implikationen für die Angehörigenkommunikation2.2 Rollentheorien; 2.2.1 Rollenkonzepte; 2.2.1.1 Arzt- und Patientenrollen; 2.2.1.2 Familien- und Geschlechterrollen; 2.2.1.3 Kommunikationsrollen; 2.2.2 Rollenprobleme; 2.2.3 Implikationen für die Angehörigenkommunikation; 2.3 Modelle der triadischen Entscheidungsfindung; 2.3.1 Beteiligung an der medizinischen Entscheidungsfindung; 2.3.2 Wirkungen der Angehörigenbeteiligung; 2.3.3 Implikationen für die Angehörigenkommunikation; 2.4 Two-Step-Flow of Support; 2.4.1 Adaption des Two-Step-Flow
|
|
:
|
2.4.2 Implikationen für die Angehörigenkommunikation2.5 Modelle der Gesundheitskompetenz; 2.5.1 Gesundheitskompetenz der Patienten; 2.5.2 Gesundheitskompetenz der Angehörigen; 2.5.3 Implikationen für die Angehörigenkommunikation; Literatur; 3 Kommunikationsrollen der Angehörigen; 3.1 Differenzierung der Angehörigenrollen; 3.2 Informationelle Unterstützungsfunktionen; 3.2.1 Übermittler; 3.2.2 Gatekeeper; 3.2.3 Repräsentant; 3.2.4 Vermittler; 3.3 Emotionale Unterstützungsfunktionen; 3.3.1 Begleiter; 3.3.2 Tröster; 3.3.3 Motivator; 3.4 Unterstützungsrollen in der Entscheidungsfindung
|
|
:
|
3.4.1 Ratgeber3.4.2 Interessenvertreter; 3.5 Rollen der instrumentellen Unterstützung; Literatur; 4 Strategische Angehörigenkommunikation; 4.1 Situationsanalyse für Angehörigeninterventionen; 4.1.1 Personenbezogene Faktoren; 4.1.2 Krankheitsbezogene Faktoren; 4.2 Ziele; 4.2.1 Integration; 4.2.2 Rollenklärung; 4.2.3 Kompetenzentwicklung der Angehörigen; 4.2.4 Entlastung der Angehörigen; 4.3 Kommunikationsbeteiligte; 4.3.1 Patienten; 4.3.2 Angehörige; 4.3.3 Ärzte und Pflegepersonal; 4.3.4 Weitere Experten und Institutionen; 4.4 Kommunikationswege; 4.4.1 Persönliche Kommunikation
|
|
:
|
4.4.2 Massenmediale Angebote4.4.3 Onlineangebote; 4.4.4 Social Media und Foren; Literatur; 5 Fazit; 5.1 Transdisziplinäre Forschungsperspektiven; 5.2 Praktische Implikationen; Literatur
|
LC Classification
|
:
|
P87-96RA971.3-971.32
|