Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881728
|
Main Entry
|
:
|
Kreutz, Jessica.
|
Title & Author
|
:
|
Professionsorientierung in der Lehrerbildung : : Kompetenzorientiertes Lehren Nach Dem 4-Component-Instructional-Design-Modell.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (220 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658250461
|
|
:
|
: 9783658250461
|
|
:
|
3658250453
|
|
:
|
9783658250454
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Kohärenz und Professionsorientierung in der universitären Lehrerbildung. Hochschuldidaktische Impulse durch das 4C/ID-Modell; Desiderate der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen; Herausforderungen im Licht des 4C/ID-Ansatzes; Komponenten und didaktische Strategie des 4C/ID-Ansatzes; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 2.2 Das Four-Component-Instructional-Design-Modell und seine Gestaltungsprinzipien zur Förderung des Erwerbs professionsbezogener Kompetenzen; Einleitung; Was sind Kompetenzen?
|
|
:
|
3.1 Praxisbezogene Förderung diagnostischer Kompetenz von LehramtsstudierendenLernumgebung; Evaluation und Reflexion; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3.2 Kompetenzförderung von angehenden Geschichtslehrkräften durch die Konzeption von Unterricht. Ein hochschuldidaktisches Lehr-Lern-Konzept; Fachspezifische Herausforderungen; Lernumgebung; Evaluation und Reflexion; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3.3 Aktives Gestalten statt passiver Teilnahme. Authentische Exkursionsgestaltung für Biologie-Lehramtsstudierende; Fachspezifische Herausforderungen; Lernumgebung
|
|
:
|
4.1 4C/ID and Teacher Education -- Some Reflections on development and implementation in Freiburg
|
|
:
|
Evaluation und ReflexionZusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3.4 Das 4C/ID-Lehr-Lern-Konzept in der ökonomischen Bildung. Ein Beitrag zur Stärkung der Professionsorientierung?; Fachspezifische Herausforderungen; Lernumgebung; Evaluation und Reflexion; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3.5 Kompetenzorientierte Didaktik der Analysis durch Orientierung an real-life tasks -- Ein Beispiel für ein Lehrdesign nach dem 4C/ID-Modell; Herausforderung: Analysis verständlich unterrichten; Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Didaktik der Analysis; Evaluation und Reflexion
|
|
:
|
Wie werden Kompetenzen erlernt?Wie kann der Erwerb von Kompetenzen gefördert werden? Der Ansatz des 4C/ID-Modells; (A) Entwicklung von Lernaufgaben; (B) Festlegung von Lernzielen und Instrumenten zur Überprüfung der Lernzielerreichung; (C) Sequenzierung von Lernaufgaben in Aufgabenklassen; (D) Analyse der nicht-wiederkehrenden Aspekte und Entwicklung von unterstützenden Informationen; (E) Analyse der wiederkehrenden Aspekte und Entwicklung von prozeduralen Informationen und Einübung von Teilaufgaben; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3 Umsetzungsbeispiele
|
|
:
|
Zusammenfassung und DiskussionLiteratur; 3.6 Förderung eigenverantwortlichen Lernens bei der Ausprägung akademischer Literalität; Fachspezifische Herausforderungen; Lernumgebung; Evaluation und Reflexion; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 3.7 Kultur als Lernaufgabe? Eine Adaptation des 4C/ID-Modells für die Förderung interkulturell kommunikativer Kompetenz im Lehramt der Romanischen Sprachen; Fachspezifische Herausforderungen; Lernumgebung; Evaluation und Reflexion; Zusammenfassung und Diskussion; Literatur; 4 Diskussion und Rückblick
|
LC Classification
|
:
|
LB5-3640LB1024.2-105
|
Added Entry
|
:
|
Hellmann, Katharina.
|
|
:
|
Leuders, Timo.
|