رکورد قبلیرکورد بعدی

" Relationales Zahlverständnis Im Übergang Von der Kita Zur Grundschule : "


Document Type : BL
Record Number : 881741
Main Entry : Tubach, Dorothea.
Title & Author : Relationales Zahlverständnis Im Übergang Von der Kita Zur Grundschule : : Entwicklung und Erforschung Komplementärer Spiel- und Lernumgebungen.
Publication Statement : Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
Series Statement : Dortmunder Beiträge Zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Ser. ;; v. 41
Page. NO : 1 online resource (307 pages)
ISBN : 3658250836
: : 9783658250836
: 3658250828
: 9783658250829
Notes : 5.1 Auswahl der Szenen und Aufbau der Analysen
Contents : Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule; 1.1 Relationales Zahlverständnis im Alter von 4 bis 6 Jahren -- Begriffliche Klärung; 1.1.1 Quantitatives vs. qualitatives relationales Verständnis; 1.1.2 Aufgaben zum relationalen Zahlverständnis; 1.2 Entwicklung des relationalen Zahlverständnisses im Alter von 4 bis 6 Jahren; 1.2.1 Entwicklung des Zahlverständnisses im Überblick; 1.2.2 Entwicklung des qualitativen und quantitativen relationalen Ver-ständnisses
: 1.3 Gestaltung von anschlussfähigen Lehr-Lernprozessen1.3.1 Anschlussfähige mathematische Lernprozesse; 1.3.2 Anschlussfähigkeit von qualitativem und quantitativen relationalen Verständnis; 1.4 Zusammenfassung und weiterführendes Forschungsinteresse; 1.4.1 Relationales Zahlverständnis als Lerngegenstand im Übergang; 1.4.2 Anschlussfähige Lernprozesse zum relationalen Zahlverständnis; 1.4.3 Weiterführendes Forschungsinteresse; 2 Spiel -- Perspektiven und Ansätze der Begriffsbestimmung; 2.1 Kulturhistorische Perspektive: Handlungstheorie; 2.1.1 Spielgattungen aus kulturhistorischer Perspektive
: 2.2 Begriffsbestimmung des Spiels2.2.1 Involviertheit im Spiel; 2.2.2 Regeln im Spiel; 2.2.3 Freiheitsgrad im Spiel; 2.3 Zusammenfassung und Implikationen; 3 Spielen und Mathematik; 3.1 Mathematische Spielformen (phänomenologische Perspektive); 3.1.1 Mathematischer Inhalt; 3.1.2 Spielgattung; 3.1.3 Soziale Struktur: frei oder begleitet; 3.1.4 Verhältnis von Spiel und Mathematik; 3.2 Mathematiklernen im (Regel- )Spiel (funktionale Perspektive); 3.2.1 Mathematische Lerneffekte im (Regel- )Spiel; 3.2.2 Merkmale von Mathematiklernen im Spiel
: 3.2.3 Bedingungen für mathematisches Lernen in Spielsituationen3.3 Mathematik und Spiel (substanzielle Perspektive); 3.3.1 Wesen der Mathematik: Mathematik als Produkt vs. Mathematik als Tätigkeit; 3.3.2 Mathematik als Tätigkeit und Spiel; 3.4 Zusammenfassung und weiterführendes Forschungsinteresse; 3.4.1 Mathematik im Spiel; 3.4.2 Mathematik als Spiel; 3.4.3 Implikationen und weiterführendes Forschungsinteresse; 4 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign; 4.1 Forschungsinteresse; 4.2 Design der Studie; 4.3 Design der Spiel- und Lernumgebungen; 4.4 Spiel- und Lernumgebung: "Würfeltürme"
: 4.4.1 "Würfeltürme" in der Kita4.4.2 "Würfeltürme" in der Grundschule; 4.4.3 Lernchancen und Strategien; 4.4.4 "Würfeltürme" im Überblick; 4.5 Spiel- und Lernumgebung: "Wer hat mehr?"; 4.5.1 "Wer hat mehr?" in der Kita; 4.5.2 "Wer hat mehr?" in der Grundschule; 4.5.3 Lernchancen und Strategien; 4.5.4 "Wer hat mehr?" im Überblick; 4.6 Datenerhebung, Auswertung und Analysefokus; 4.6.1 Datenerhebung; 4.6.2 Auswahl und Analyse der Daten; 4.6.3 Epistemologische Analyse der Deutungen; 4.6.4 Analyse der mathematischen Spiel- und Lernsituation; 5 "Würfeltürme" in Kita und Anfangsunterricht
LC Classification : ‭LC8-6691LB1050.9-109‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟