رکورد قبلیرکورد بعدی

" Die Ästhetik der Autopoiesis : "


Document Type : BL
Record Number : 881748
Main Entry : Van Reimersdahl, Marcus.
Title & Author : Die Ästhetik der Autopoiesis : : Architekturbewertung in Wettbewerben.
Publication Statement : Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
Series Statement : Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung Ser.
Page. NO : 1 online resource (553 pages)
ISBN : 3658251042
: : 9783658251048
: 3658251034
: 9783658251031
Notes : 7.6.1.4 Kategorie: "Bewertung als Prinzipienverständnis"
Contents : Intro; Geleitwort; Inhalt; Die Ästhetik der Autopoiesis Architekturbewertung in Wettbewerben; I Ausgangspunkte; 1 Einleitung; 1.1 Stereotyp: "Qualität durch Wettbewerbe"; 1.2 Qualität als Ausdruck inhärenter Merkmale; 1.3 Entwerfen als prozesshaftes, vorläufiges Tun; 1.4 Positionsbestimmung des Ästhetischen; 1.5 Positionsbestimmung der Autopoiesis; 2 Fragestellung und Forschungsstand; 2.1 Fragestellung; 2.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung; 2.3 Forschungsstand; 2.4 Desiderat; 3 Theoretischer Ansatz und methodische Umsetzung; 3.1 Architekturtheorie als konkrete Erfahrungswissenschaft
: 3.2 Wissenschaftstheoretische Fundierung3.2.1 Hermeneutik; 3.2.2 Philosophische Anthropologie; 3.2.3 Phänomenologie; 3.3 Methodische Umsetzung; 3.3.1 Grounded Theory als Methode der explorativen Sozialforschung; 3.3.2 Der hermeneutische Zirkel als Methode des Befragens; 3.3.3 Verwendung des empirischen Materials; 3.4 Desiderat: Lebenswelt als Untersuchungsfolie; 4 Rechtliche Grundlagen; 4.1 Die Vergabeverordnung für freiberufliche Leistungen (VOF), die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) 2013 und die novellierte Vergabeverordnung (VgV) 2016; 4.2 Verfahrensarten
: 4.2.1 Verhandlungsverfahren ohne Lösungsvorschläge ( 3 VOF)4.2.2 Verhandlungsverfahren mit Lösungsvorschlägen ( 3 VOF in Verbindung mit 13 Abs. 3 VOF und 20 Abs. 2 Abs. 3 VOF); 4.2.3 Planungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (VOF Kapitel 2); 4.2.4 Möglichkeiten der Ausgestaltung von Wettbewerbsverfahren; 4.3 Verfahrensablauf eines Architektenwettbewerbs; 4.4 Verfahrensschritte einer Preisgerichtssitzung; 4.5 Die Weiterentwicklung der Bewertungskriterien; 4.6 Desiderat: "Objektivität" als Forderung des Vergaberechts; 5 Wettbewerbe als Verfahrenspraxis
: 5.1 Fallzahlen und Verteilung nach Gebäudetypen5.2 Architektenwettbewerbe in der Kritik der Öffentlichkeit; 5.3 Architektenwettbewerbe in der Kritik der Fachwelt; 5.4 Objektivität als Gütezeichen?; 5.5 Desiderat: "Legitimation durch Verfahren?"; II Empirie; 6 Teilnehmende Beobachtung Preisgericht Justizzentrum; 6.1 Wettbewerbsaufgabe; 6.2 Empirische Beobachtung: Die Situation der Preisgerichtssitzung; 6.2.1 Informationsrundgang; 6.2.2 Erster Wertungsrundgang; 6.2.3 Zweiter Wertungsrundgang; 6.2.4 Engere Wahl; 6.2.5 Bildung der Rangfolge -- Abstimmung über die Preise und Ankäufe
: 6.3 Analyse des Erläuterungsberichts6.4 Analyse der Konzeptskizzen; 6.5 Desiderat: Die Vieldeutigkeit von Bildzeichen; 7 Experteninterviews Justizzentrum; 7.1 Ausgangsvoraussetzungen; 7.2 Experteninterviews; 7.3. Methodologie der Interviewführung; 7.4 Transkriptionsmethode; 7.5 Methodologie der Interviewauswertung -- Grounded Theory; 7.6 Auswertung der Interviews / Theoretische Memos; 7.6.1 Theoretisches Memo "LESEN"; 7.6.1.1 Kategorie "Suche nach Sinn"; 7.6.1.2 Kategorie "Unbestimmtheit des Entwurfs"; 7.6.1.3 Kategorie: "Lesbarkeit als Voraussetzung für eine Begriffsbildung"
LC Classification : ‭H61-61.95NA190-1555‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟