Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881749
|
Main Entry
|
:
|
Ziegenbalg, Johanna.
|
Title & Author
|
:
|
Mittelbare Verantwortlichkeit Im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht : : Zur Negatorischen Haftung Für Die Mitwirkung an Fremden Rechtsverletzungen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Juridicum - Schriften Zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (263 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658251069
|
|
:
|
: 9783658251062
|
|
:
|
3658251050
|
|
:
|
9783658251055
|
Notes
|
:
|
(2) Außenwirkung der Organisationsverantwortung im Innenverhältnis
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; A. Ausgangspunkte und Problemstellung der Arbeit; I. Mittelbare Rechtsverletzungen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht; II. Rechtsgrundlage der Inanspruchnahme; III. Die Außenhaftung von Leitungsorganen; B. Fragestellung; I. Mittelbare Rechtsverletzungen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht; II. Mittelbare Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters; C. Gang der Untersuchung; 2 Kapitel 1 -- Die Haftung für mittelbare Verletzungshandlungen im allgemeinen Deliktsrecht; A. Die Haftung für Verkehrspflichtverletzungen
|
|
:
|
2. Die Haftung für die Verletzung organisationsbezogener Verkehrspflichtena) Haftung als Geschäftsherr nach 831 BGB; b) Verkehrspflichten kraft Pflichtübernahme nach 831 Abs. 2 BGB?; c) Haftung für die Verletzung von Organisationspflichten nach 823 Abs. 1 BGB; aa) Organisationspflichten nach 823 Abs. 1 BGB; bb) Zurechnungsgrund der Organisationspflicht; cc) Interesseprinzip und Verkehrsvertrauen als wesentliche Zurechnungskriterien; dd) Persönliche Verantwortlichkeit des Geschäftsleiters; (1) Risikoerhöhung durch Inanspruchnahme von Vertrauen
|
|
:
|
B. Drittbezogene Verkehrspflichten im System des DeliktsrechtsI. Problemaufriss; II. Grundzüge drittbezogener Verkehrspflichten; 1. Sicherungspflichten gegen missbräuchliches Drittverhalten; 2. Die Produktbeobachtungspflicht des Herstellers nach 823 Abs. 1 BGB; 3. Pflichten des Reiseveranstalters; 4. Zwischenergebnis; III. Subjektive Kriterien bei der drittbezogenen Ingerenzhaftung; 1. Keine allgemeine Garantenstellung kraft Kenntnis; 2. Positive Kenntnis als zurechnungsbegründendes Sonderwissen; 3. Verkehrspflichten zur Kenntnisnahme; IV. Zusammenfassung
|
|
:
|
C. Die Außenhaftung des Geschäftsleiters für mittelbare RechtsverletzungenI. Problemaufriss; II. Bedürfnis nach einer umfassenden Außenhaftung?; 1. Haftungskumulation im Außenverhältnis; 2. Verhaltens- und Risikozurechnung nach 31 BGB; 3. Haftungskanalisation auf die juristische Person; 4. Die Innenhaftung des Geschäftsleiters als Regelfall; 5. Zusammenfassung; III. Der Zurechnungsgrund in der Person des Geschäftsleiters; 1. Risikoerhöhung aufgrund Organverhaltens als Anknüpfungspunkt der Verantwortlichkeit im Zivil- und Strafrecht
|
|
:
|
I. Die Verkehrspflichtverletzung als haftungsbegründendes ElementII. Verkehrspflichten als Ausdruck eines allgemeinen Rechtsprinzips; III. Entstehung von Verkehrspflichten; 1. Zurechnungsgrund und Zurechnungskriterien; 2. Die Begründung eines Risikos als Zurechnungsgrund; a) Die Unterscheidung von Gefahr und Risiko; b) Der pflichtenbegründende Gefährdungsgrad; c) Verkehrsvertrauen als Maßstab der Bereichs- und Übernahmehaftung; d) Verhaltenspflichten aus Ingerenz; e) Risikovermeidung und Risikoabwehr als zeitliche Dimensionen der Zurechnung; IV. Umfang von Verkehrspflichten; V. Ergebnis
|
LC Classification
|
:
|
K201-487K1001-1395
|