Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881764
|
Main Entry
|
:
|
Grobner, Cornelia.
|
Title & Author
|
:
|
Populäre Fernsehbilder über Afrika : : Eine Qualitative Untersuchung Deutschsprachiger Unterhaltungsfilme der Gegenwart.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (368 pages)
|
ISBN
|
:
|
365825145X
|
|
:
|
: 9783658251451
|
|
:
|
3658251441
|
|
:
|
9783658251444
|
Notes
|
:
|
4.1 Heimat als Utopie
|
Contents
|
:
|
Intro; Dank; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnisse; 1 Einleitung; 1.1 Fremdheit im Alltag und im Fernsehen; 1.1.1 Konstruktion von Fremdheit; 1.1.2 Migration und Medien; 1.1.3 Fremdheit in den Massenmedien; 1.2 Diskriminierung und Darstellung; 1.2.1 Forschungsfragen zum Subgenre "Afrika-Filme"; 1.2.2 Forschungsdesign im Überblick; 1.2.3 Notwendige Reflexionen; 1.2.3.1 Zur Verwendung von Sprache; 1.2.3.2 Zur Perspektive der Forscherin; 2 Fremd -- eine theoretische Annäherung; 2.1 Verwendungsdimensionen von Fremdheit; 2.1.1 Das Fremde als neutrale Kategorie; 2.1.2 Der Fremde als Sozialfigur
|
|
:
|
2.1.3 Das Fremde in Bewegung: Migration und Tourismus2.2 Die Wirklichkeit erfahren; 2.2.1 Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit; 2.2.2 Versionen von Wirklichkeit; 2.3 Das Fremde erfahren; 2.3.1 Formen der Fremderfahrung; 2.3.2 Was das Eigene damit zu tun hat; 2.3.3 Faszination und Furcht; 2.3.3.1 Das faszinierende Fremde; 2.3.3.2 Das feindliche Fremde; 2.3.4 Stereotyp und Vorurteil: Wegbereiter des Rassismus; 2.4 Das Fremde als das Andere; 2.4.1 Poststrukturalistische Eckpfeiler; 2.4.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; 2.4.3 Rassismus (im Postnazismus)
|
|
:
|
2.4.4 Bourdieus Konzept der feinen Unterschiede2.4.5 Vom Fremd-Machen; 2.5 Die Kategorie "Differenz"; 2.5.1 Zur (Definitions-)Macht; 2.5.2 Differenz im Postkolonialismus; 2.5.3 Stuart Halls Konzept von Differenz; 2.5.4 Differenz und Konsum; 2.6 Kulturen und Fremdheit; 2.6.1 Gefahren des traditionellen Kulturbegriffs; 2.6.1.1 Die Idee homogener Kugelkulturen; 2.6.1.2 Exkurs: Herders Afrikabild; 2.6.2 Gegenwärtige Kulturkonzepte; 2.6.2.1 Multikulturalismus; 2.6.2.2 Cultural Studies; 2.6.2.3 Konzept der Hybridität; 2.6.2.4 Kultur als (translokale) Praxis; 2.6.2.5 Transkulturalität
|
|
:
|
2.6.2.6 Kosmopolitismus2.6.2.7 Multikollektivität; 2.6.2.8 Interkultur; 3 Das (un-)vermittelte Fremde; 3.1 Die Erfindung des ethnisch fundierten Fremden; 3.1.1 Kolonialismus: Suche nach den "Wilden"; 3.1.2 Massentourismus: Suche nach Authentizität; 3.1.3 Migration: Suche nach einem Zuhause; 3.2 Das (ethnisierte) Fremde in der Wirklichkeit; 3.2.1 Minderheiten als nahe Fremde; 3.2.1.1 Die exkludierenden Kulturkonstrukte des Westens; 3.2.1.2 Migrant_innen in Österreich; 3.2.1.3 Europäische Wertestudie; 3.2.2 Von Alltagsrassismus und Mikroaggression; 3.3 Das Fremde in den Medien
|
|
:
|
3.3.1 Die Wirklichkeit im Fernsehen3.3.1.1 Medien konstruieren Wirklichkeit; 3.3.1.2 Realität und Fiktion; 3.3.1.3 Erwartungshaltungen und Rezeptionswirklichkeiten; 3.3.1.4 Konzept von Film als Repräsentifizierung; 3.3.2 Mediale Repräsentation und Stereotype; 3.3.2.1 Medial vermittelte Stereotype; 3.3.2.2 Die Stereotype-Falle; 3.3.2.3 Stereotype und Orientierung; 3.3.3 Handlungskonstituierende Differenz; 3.4 Medial vermitteltes Afrika; 3.4.1 Kolonial-rassistisches Vokabular; 3.4.2 Exotisierende (Bewegt- )Bilder; 3.4.3 Gängige Figuren-Stereotype; 4 Fremde und Heimat im Nachkriegsheimatfilm
|
LC Classification
|
:
|
PN1992.63P87-96HM621
|